X. VCIC

10. VIADRINA COMPLIANCE & INTEGRITY CONGRESS

29.06.2023 | Weizenbaum Institut | Hardenbergstraße 32 | 10623 Berlin

Veranstalter:

Veranstaltungspartner: Weizenbaum Institut, FOKUS, DICO, AfIn

   

Sponsoren und Partner: CMS, Eticor, BCG

A G E N D A

10:00-10:30 Eröffnung & Grußwort

> Prof. Dr. Christoph Neuberger | Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstandsmitglied | Weizenbaum Institut
> Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer | Vize-Präsident | Europa-Universität Viadrina Frankfurt(Oder)
> Meinhard Remberg | Vorstandssprecher | DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.
> Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Direktor | Viadrina Compliance Center

10:30-11:45 Panel #1: KI-Regulierung - zwischen Rechtssetzung und Standardisierung

> Kathrin Reichert | Bereichsleiterin Recht und Compliance | Finanz Informatik
> Kirsten Rulf | Partner and Associate Director | Boston Consulting Group
> Peter Deussen | National Standards Officer Germany | Microsoft

> YOUNG VOICE: Lea Ludmilla Ossmann-Magiera | Resaerch Fellow | Weizenbaum Institut

> Moderation: Prof. Dr. Philipp Hacker | Professor for Law and Ethics of Digital Society | European New School | Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

11:45-12:00 Pause

12:00-13:15 Panel #2: Digitale Compliance-Werkzeuge: Schaffen sich Compliance-Officer selbst ab?

> Anne Vogdt | Head of Compliance & Data Protection | FREE NOW
> Jörg Schick | Managing Director | Eticor
> Dr. Markus Dreißigacker | Group General Counsel & Global Compliance Officer | Bruker
> Michael Fröhlich von Elmbach | Compliance Officer, P-CI | IAV

> Moderation: Dr. Eckart Gottschalk, LL.M. | Rechtsanwalt & Partner | CMS Hasche Sigle

13:15-14:00 Lunch

14:00-15:30 Panel #3 > Kurzvorträge mit Diskussion: Whistleblowing & Internal Investigations DIGITAL - Chancen und Risiken

"Adieu Briefkasten – Vorteile digitaler Hinweisgebersysteme im Unternehmen"
> Dr. Thomas Sonnenberg | Rechtsanwalt & Partner | CMS Hasche Sigle

"Anforderungen an digitale Hinweisgeberportale"
> Richard Huber | Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

"Integrity@Inside – Blockchain-based Whistleblowing"
> Frank Grimberg | Hochschule für Wirtschaft FHNW

"Chancen und Risiken von Big Data und KI in Ethik und internen Untersuchungen"
> Prof. Dr. Christian Hauser | Professor of Business Economics and International Management | PRME Business Integrity Action Center | University of Applied Sciences of the Grisons

> Moderation: Carina Sophie Röthke | Senior Compliance Manager | Lloyds Banking Group

15:30-15:45 Pause

15:45-17:15 Panel #4: Digitales Lieferketten-Management: Von Big-Data als Quelle der Risikoanalyse bis hin zu KI-erzeugten Berichten? Was geht mit KI und wo brauchen wir Menschen?

Impulsvortrag: „Menschenrechte „Made in Germany“: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“
> Norman Müller | Leiter des Referats "Prüfung der Sorgfaltspflichten" | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Paneldiskussion:

> Christiane Ecker | Senior Legal & Compliance Officer | Panasonic Europe B.V.
> Dr. Simon Gaus | Alliance for Integrity
> Prof. Dr. Jörg Rodewald | Honorarprofessor an der Universität Potsdam | Partner bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
> Norman Müller | Leiter des Referats "Prüfung der Sorgfaltspflichten" | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
> Henning Glaser | Direktor | German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance | Bangkok | Thailand

> Moderation: Dr. Nadine Lilienthal | Mitbegründerin von Legaleap und New Legal Network

17:15 Schlusswort

Ab 17:20 Finger Food & Ausklang des Tages

A N M E L D U N G

Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir hiermit darüber:

  • Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Große Scharrnstr. 59, Frankfurt (Oder), Deutschland;
  • Sie können sich jederzeit an uns wenden unter: compliance@europa-uni.de;
  • Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung dieses Vertrages und anderer damit verbundener Verpflichtungen verwaltet;
  • Ihre Daten werden in der für die oben genannten Zwecke erforderlichen Zeit verwaltet;
  • Ihre Daten werden nicht an andere Parteien weitergegeben;
  • Sie haben das Recht an Zugang zu Ihren Daten, das Recht auf denen Korrektur und alle anderen Rechte, die sich aus der genannten Rechtsakt ergeben;
  • Sie stellen Ihre Daten auf freiwilliger Basis zur Verfügung, aber bitte beachten Sie, dass die Verweigerung der Datenübermittlung zu Einschränkungen oder zum Ausschluss von Dienstleistungen oder deren Teilen führen kann, die Inhalt des Vertrages sind.

Die Tagung fand am 29.06.2023 im Weizenbaum Institut in der Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin statt. Es haben rund 130 Personen teilgenommen. Wir danken recht herzlich allen Referierenden und Teilnehmenden!

Hier einige Impressionen von der Tagung:

(C)2023 VCC