V. Viadrina Compliance Congress
Compliance Across the Globe
Agenda | Referenten | Galerie
Flyer (PDF) | Infoflyer Hamburg (PDF)
Die jährliche Veranstaltung dient als Diskussionsforum zu aktuellen grenzüberschreitenden Compliance- und Antikorruptionsfragen und richtet sich an Vertreter der staatlichen und lokalen Behörden, Compliance-Manager aller Arten von Organisationen und an Verbände sowie an Anwälte und Wissenschaftler. In fünf thematischen Panels werden fast 20 Experten über aktuelle Herausforderungen in Bezug auf Compliance und Korruptionsbekämpfung sprechen. Jedes Panel wird von Hauptrednern vorgestellt. Die jeweiligen Panels beginnen mit Kurzvorträgen von Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und schließen mit einer Diskussion im zweiten Teil ab.
Der Viadrina Compliance Congress zielt darauf ab aktuelle Probleme der grenzüberschreitenden Compliance hervorzuheben und sie zu vertiefen, um vorhandene Lösungen vorzustellen und durch einen aktiven Meinungsaustausch zwischen allen Interessengruppen neue Entwicklungen zu initiieren.
Das Viadrina Compliance Center veranstaltet zusammen mit der Compliance Academy die fünfte Ausgabe des Viadrina Compliance Congress unter dem Titel „Compliance in aller Welt“. Die Tagung findet an der Bucerius Law School in Hamburg in Zusammenarbeit mit der themenübergreifenden Gruppe B20 für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren und Korruptionsbekämpfung sowie dem Deutschen Institut für Compliance und Allianz für Integrität statt.
Globale Compliance, lokale Herausforderungen - unterschiedliche Rechtsprechung, unterschiedliche Werte und eine Kultur der Integrität - ein Mythos oder die einzige Möglichkeit, Verstöße zu bekämpfen?
Ein Compliance-Management-System kann bekanntlich nur funktionieren, wenn die Werte der Menschen und ihre Kultur berücksichtigt werden. Es sind Menschen, die Regelverstöße begehen. Ob multinationale Konzerne, Nichtregierungsorganisationen oder internationale Sportverbände - alle Arten von Organisationen, die global tätig sind, stehen vor der gleichen Herausforderung: Sie möchten die höchsten Compliance-Anforderungen erfüllen, stoßen jedoch auf kulturelle, soziale und wertebezogene Unterschiede. Kann man noch von einem globalen Verständnis der Integritätskultur sprechen, das konsequent umgesetzt wird?
Panel 2: Handeln, umsetzen, verbessern statt nur zu reden, diskutieren und zu warten - Stand der Technik für Antikorruptionsstrategien in multinationalen Organisationen
Unternehmen implementieren die besten Compliance-Systeme, internationale Organisationen organisieren eine Vielzahl von Meetings und Konferenzen gegen Korruption, gemeinsame Maßnahmen werden durchgeführt, Mitarbeiter geschult, Standards zur Korruptionsbekämpfung veröffentlicht, Gesetze werden verschärft. Alles scheint getan worden zu sein und es passiert trotzdem immer wieder - Korruption. Welche wirksamen Maßnahmen, Lösungen und Verfahren werden heute zur aktiven Bekämpfung von Korruption praktiziert? Was ist Stand der Technik in global agierenden Unternehmen und Organisationen gegen Korruption?
Panel 3: Compliance im internationalen Handel - Ausfuhrkontrollen und Zollbestimmungen in Zeiten des Terrorismus
Die Zeiten echter terroristischer Bedrohungen hatten verschiedene Auswirkungen auf den Welthandel. Die Aufgabe des Grenzschutzes wandelte sich nicht nur von der reinen Steuerverwaltung zur Aufsichts- und Kontrollbehörde. Die Rechtsvorschriften wurden ebenfalls verschärft. Darüber hinaus müssen grenzüberschreitende Transaktionen nationalem, europäischem und internationalem Recht entsprechen. Außerdem haben einige Länder wie die USA ihre nationalen Gesetze exterritorial angewandt. Die Internationale Handel-Compliance wird zur Compliance der Superlative. Kaum ein anderer Bereich umfasst so viele verschiedene Verpflichtungen, die erfüllt werden müssen. Kann ein effektives CMS das alles?
Panel 4: Strafen, Belohnungen und andere Alternativen - der Status Quo und wie Gesetzgeber und Justiz die Schaffung einer nachhaltigen Compliance-Kultur in Organisationen unterstützen sollten?
Die Compliance-Entwicklung hat sich nicht nur positiv auf Unternehmen und andere Organisationen ausgewirkt, die die Integritätskultur gestärkt haben. Staaten und Gesellschaften haben ebenfalls von dieser Entwicklung profitiert. Die nationalen Gesetzgeber haben jedoch auf diese Entwicklung sehr unterschiedlich reagiert: von Belohnungen der bestehenden effektiven Compliance-Lösungen bis hin zu Plänen zur Einführung von Unternehmensstrafen. Viele andere Länder blieben inaktiv. Kann dieser Ansatz richtig sein? Wie können wir mit anderen Ländern zusammenarbeiten und unterschiedliche Bedingungen ausgleichen, die eine verwirrende Situation für global operierende Unternehmen beseitigen und gleichzeitig eine nachhaltige Integritätskultur fördern?
Fokus Afrika: Compliance in und für Afrika - Kultur der Integrität als Chance für nachhaltiges und stabiles afrikanisches Unternehmertum
Die meisten afrikanischen Unternehmen arbeiten unter besonders schwierigen Bedingungen. Schlechte soziale Bedingungen und unterentwickelte staatliche Strukturen fördern Korruption und andere Unregelmäßigkeiten. Können Unternehmen in Wirklichkeit eine wertorientierte Vorreiterrolle spielen? Kann die Einführung nachhaltiger Compliance-Lösungen zur Stabilität von Organisationen und zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität beitragen? Was können andere Lösungen bieten, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Integrität in Afrika zu erreichen?