16. SiWiTa

[dropcap]S[/dropcap]einen Anfang nahm der Sicherheitswirtschaftstag, der in der Branche mittlerweile Tradition geworden ist, am 17. Februar 2000 unter dem Namen 1. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstag. Im Laufe der Jahre hat der Sicherheitswirtschaftstag unterschiedliche Themen aus Wissenschaft und Praxis aufgegriffen. Nach dem Umzug des FORSI an die Viadrina wird die Veranstaltung als Sicherheitswirtschaftstage weiter ausgebaut und an zwei Tagen stattfinden.


16. Sicherheitswirtschaftstage 2015 | Termin: 22.10.-23.10.2015 | Raum: Senatssaal, Europa-Universität Viadrina
Programm | Flyer | Galerie

Panelübersicht

1. Panel: "Neue Bedrohungen für die Unternehmen, neue Aufgaben für die Sicherheitswirtschaft"
2. Panel: "Fußball und Sicherheit"
3. Panel: "Datenschutz als interne Herausforderung für Sicherheitsunternehmen"
4. Panel: "Qualität, Management und Haftung"

weiterführende Informationen


Konzeption

Die Sicherheitswirtschaftstage 2015 knüpfen an die von Professor Stober begründete über 15-jährige Tradition des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) an und finden in diesem Jahr an zwei Tagen unter dem Motto „Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft – Wachsende Bedeutung, wachsender Anspruch!?“ statt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung soll als Diskussionsforum für aktuelle Sicherheitsfragen dienen und wendet sich an Vertreter der Politik, der staatlichen und kommunalen Verwaltung, an Führungskräfte der privaten Sicherheitswirtschaft und der Polizei, an Verbands- und Gewerkschaftsvertreter sowie an Anwälte und Wissenschaftler. Die diesjährige Konferenz stellt zugleich eine Auftaktveranstaltung für die Einweihung des FORSI an seiner neuen Wirkungsstätte – als Forschungsdepartement des Viadrina Compliance Center an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

 

Umsetzung

An zwei Veranstaltungstagen sind insgesamt vier thematische Panels und zwei Festvorträge geplant. Die jeweiligen Panels beginnen mit Kurzvorträgen von Fachexperten aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im ersten und schließen mit einer Diskussion im zweiten Teil ab. Moderiert werden die Panels durch die im einschlägigen Bereich ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis. Zusammengefasst werden die Tagungsergebnisse in einschlägigen Publikationen.

 

Zielsetzung

Die Tagung verfolgt das Ziel, die aktuellen Fragen der Unternehmenssicherheit und der privaten Sicherheitswirtschaft zu beleuchten und zu vertiefen, vorhandene Problemlösungen zu präsentieren und neue Lösungsansätze durch aktiven Meinungsaustausch zwischen den Interessenvertretern zu initiieren.