Referenten

 Referentinnen und Referenten


Panel 1

Felicitas Neuhaus

Felicitas Neuhaus ist als Public Policy Expertin spezialisiert auf Anti-Korruption und Integrität im öffentlichen Leben. Ihre Expertise bezieht sich insbesondere auf die Konzipierung und Umsetzung institutioneller Verantwortlichkeiten für Integrität im öffentlichen Sektor, Ethik, Management von Interessenkonflikten und Hinweisgeberschutz. Seit 2015 ist Fr. Neuhaus in der Public Sector Integrity Division der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) tätig. Dort berät Fr. Neuhaus Regierung und Verwaltung, insbesondere in Lateinamerika, zur Gestaltung und Umsetzung eines ganzheitlichen Integritätssystems im öffentlichen Sektor und betreut technische Initiativen zur Stärkung der Integrität und zur Verhinderung von Korruption. Darüber hinaus arbeitet sie konzeptionell an der Entwicklung von politischen Maßnahmen auf subnationaler Ebene und effektiven Koordinierungsmechanismen mit den verschiedenen Regierungsebenen für den Kampf gegen Korruption. Zuvor war Fr. Neuhaus in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bereich Antikorruption und Integrität tätig.


Dr. Carolin Reese

Dr. Carolin Reese ist Head of Compliance der Zalando SE. Dort verantwortet sie die gruppenweiten Compliance-Programme im Bereich Compliance & Business Ethics (Anti-Corruption/ Antitrust), Trade Compliance (Customs Competence Center) und AML. Bevor sie 2015 zu Zalando wechselte, war sie seit 2006 als Rechtsanwältin bei Linklaters LLP im Bereich Regulatory tätig. Frau Dr. Reese ist auch Mitglied des Verwaltungsrates des Deutschen Instituts für Compliance (Dico e.V.).


MinDirig Stefan Sohm

Seit 1995 als Jurist im Bundesministerium der Verteidigung tätig. Unterschiedlichste Verwendungen in der Rechtsabteilung, der Personalabteilung, dem Leitungsbereich und der Abteilung Politik als Referent und Referatsleiter. Von 2013 bis 2019 Leiter des Referats für Völkerrecht und Rechtsgrundlagen der Auslandseinsätze der Bundeswehr. Seit März 2019 Leiter der Unterabteilung R III „Governance“ in der Rechtsabteilung und Compliance Management Beauftragter des Bundesministeriums der Verteidigung. Stefan Sohm hat zu einer Reihe wehrrechtlicher Themen veröffentlicht, ist Mitautor eines Kommentars zum Soldatengesetz und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht.


Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang

Seit 1995 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und seit 2016 Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusätzlich seit 2005 geschäftsführender Gründungsgesellschafter der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, mit Niederlassungen in Hamburg, München und Münster. Prof. Wolffgang übt verschiedene Ehrenämter auf nationaler und internationaler Ebene zum Zoll- und Handelsrecht aus. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.


Panel 2

Inken Brand

Inken Brand leitet das Corporate Compliance Office der börsennotierten Drägerwerk AG & Co. KGaA („Dräger") in Lübeck. Das 1889 gegründete Familienunternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik (2018: 2,6 Mrd. EUR Umsatz) beschäftigt weltweit mehr als 14.000 Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten. Nach Studium in Passau und Toulouse (1996-2002) und anschließendem Referendariat begann Frau Brand 2004 ihre Karriere in der Konzernrechtsabteilung der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt a.M. und beriet in erster Linie den Vertrieb und die Bereiche Luftsicherheit, Revenue Integrity und Fraud Prevention. Ab 2006 fokussierte sie sich auf die dortigen Compliance Aufgaben im Bereich des Vertriebskartellrechts und der Wirtschaftskriminalität. Frau Brand kehrte 2011 in ihre Heimatstadt Lübeck zurück, um ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Implementierung von Compliance Management Systemen im internationalen Kontext bei Dräger einzubringen und das dortige CMS auf- und auszubauen. Im Mai 2019 wurde Frau Brand in den Verwaltungsrat des Deutsches Institut für Compliance (DICO) e.V. gewählt.


Dr. Martin Eßer, Leiter der Stabsstelle Zentrale Compliance (ZC)
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn/Frankfurt am Main

Dr. iur. Martin Eßer, Maître en droit (Paris XI), ist seit 2008 Datenschutzbeauftragter der BaFin und zugleich Leiter der Stabsstelle Zentrale Compliance (ZC), die sich im Schwerpunkt mit den Compliance-Themen Korruptionsprävention, Überwachung privater Finanzgeschäfte, Nebentätigkeiten, Annahme von Belohnungen und Geschenken, Kontinuitätsmanagement und Datenschutz befasst. Er ist Mitglied der Compliance et Ethics Officer Task Force (ECTF) sowie der Data Protection Group der Europäischen Zentralenbank (EZB) und befasst sich seit mehr als 15 Jahren intensiv mit der praktischen Umsetzung von Compliance-Anforderungen in Verwaltung und Wirtschaft.


Iris Schmitz-Kleinhenz

Nach Ihrem Studium der Rechtswissenschaften war Frau Iris Schmitz-Kleinhenz als Syndikusanwältin bei der ZF Friedrichshafen AG und seit 2001 bei der EnBW Energie Baden Württemberg AG tätig. In dieser Funktion begleitete sie Projekte gesellschaftsrechtlich tätig und führte u.a. internationale Schiedsverfahren. Seit 2015 leitet Frau Schmitz-Kleinhenz den Bereich Compliance und Datenschutz der EnBW.


Prof. Dr. Peter Fissenewert

Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Buse Heberer Fromm am Standort Berlin.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Wirtschaftsrecht und das Wirtschaftsstrafrecht und hier insbesondere das Gesellschaftsrecht, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz sowie Compliance-Beratung und Managerhaftung. Er zählt zu den führenden Beratern und Autoren in diesen Bereichen.


Panel 3

Mag. Dr. Martina Koger, MSc

Leitet seit 2014 die Abteilung für Prävention, Edukation und Internationale Zusammenarbeit des Bundesamts zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in Österreich. Sie hat das Studium der Kultur- und Sozialanthropologie, der Skandinavistik sowie einen Masterlehrgang für Informations-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen abgeschlossen. 2016 absolvierte Dr. Koger die Ausbildung zur zertifizierten Risikomanagerin.

Von 2004 bis 2010 arbeitete sie im internationalen Bereich im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wo sie u.a. im Rahmen der österreichischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2016 den Vorsitz einer Ratsarbeitsgruppe innehatte. Seit 2010 ist Dr. Koger im Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) tätig und vertritt als Expertin in der internationalen Antikorruptionsarbeit das BAK in zahlreichen Konferenzen und Sitzungen relevanter Arbeitsgruppen der Vereinten Nationen, der OECD und anderer Einrichtungen und Organisationen. Darüber hinaus zeichnet sie maßgeblich für die nationalen Arbeiten in der Korruptionsprävention, wie die Erarbeitung der Nationalen Anti-Korruptionsstrategie, und zahlreiche Bewusstseins- und integritätsfördernde Maßnahmen verantwortlich.


Christoph Deeg

Christoph Deeg beschreibt sich selbst als „Gestalter des digital-analogen Lebensraums“. Er ist Berater und Speaker für die Bereiche Digitale Transformation, Gamification und Digital Risk. In diesem Zusammenhang berät und begleitet er national und international tätige Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung umfassender digital-analoger Gesamtstrategien sowie dem strategischen Einsatz von Gamification beispielsweise im Kontext digitaler Transformationsprozesse, der Stadtentwicklung oder der Entwicklung digital-analoger Kulturstrategien. Ein weiterer Fokus seiner Arbeit liegt der Entwicklung von Partizipationsprozessen mittels analoger und digitaler Spiele bzw. Spielmodellen. Grundgedanke seiner Arbeit ist die Idee, dass es beim Thema Digitalisierung im Kern nicht um Technologien, sondern um die Entwicklung eines neuen digital-analogen Kulturraums geht.


Prof. Dr. Tanja Rabl:

Tanja Rabl ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Inhaberin des Lehrstuhls für Personalmanagement, Führung und Organisation an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschung zum Management des Korruptionsrisikos in Organisationen beschäftigt sich mit den Ursachen korrupten Handelns im nationalen und internationalen Geschäftsverkehr, ihrem Einfluss auf die individuellen Entscheidungsprozesse bezüglich Korruption, den Determinanten für eine nachhaltige Korruptionsprävention und den individuellen und organisationalen Reaktionen auf Korruptionsvorfälle. Ihre weiteren Forschungsschwerpunkte stellen das Management der digitalen Transformation, das Management der Diversität und strategisches Personalmanagement in Organisationen dar.


Susanne Friedrich

Direktorin, Allianz für Integrität

Susanne Friedrich leitet die Allianz für Integrität, eine globale, wirtschaftsgetriebene Multi-Stakeholder-Initiative zur Förderung von Transparenz und Integrität im Wirtschaftsraum. Als Organisationsentwicklerin verfügt sie über langjährige Erfahrung in den Bereichen Capacity Building und Multi-Stakeholder-Management. Sie war in verschiedenen Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika und Deutschland tätig, und arbeitete u.a. zu breitenwirksamen Geschäftsmodellen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten, Exportförderung für KMU und Kapazitätsaufbau für Dezentralisierung im Andenraum. Davor war sie Mitarbeiterin der chilenischen Exportförderungsagentur Prochile und arbeitete zehn Jahre als selbständige Gutachterin, u.a. zu Public-Private Partnerships.


Panel 4

Hildegard Wolff

Frau Oberstaatsanwältin Hildegard Wolff leitet seit 2007 die von ihr aufgebaute Zentralstelle für Korruptionsstrafsachen bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig. Das Studium der Rechtswissenschaften hat sie in Bonn abgeschlossen und ist nach ihrem Referendariat in den Justizdienst des Landes Niedersachsen eingetreten. Schwerpunktmäßig war Frau Wolff in den Bereichen Wirtschaftskriminalität, Amtsdelikte und Rechtshilfe tätig. 2003 übernahm sie ein Dezernat für Korruptionsstrafsachen. Von 2005 bis 2007 leitete sie eine Abteilung in der Zentralstelle für Wirtschaftskriminalität in der Staatsanwaltschaft Braunschweig.


Dr. Daniel Bornhöfer

Dr. Daniel Bornhöfer hat Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen studiert und dort rechtsvergleichend promoviert. Nach dem Referendariat arbeitete er als Staatsanwalt in der Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung der Staatsanwaltschaft Braunschweig. Später wurde er Richter am Landgericht Braunschweig. Seit 2018 ist er als Referent im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Referat "Strafrecht Besonderer Teil" tätig. Das Referat ist innerhalb der Bundesregierung gesamtfederführend für die Verhandlung und die spätere Umsetzung der Hinweisgeberschutzrichtlinie.


Farbmann Kyrill

Dr. Kyrill Farbmann, LL.M.

Dr. Kyrill Farbmann, LL.M. ist European Compliance Director bei McDonald's. Er hat seinen Sitz in Brüssel und ist häufig in ganz Europa, Nordafrika und der GUS unterwegs. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Herr Dr. Farbmann als Compliance- und Ethik-Manager für International Paper sowie für die internationalen Anwaltskanzleien Jones Day und Latham and Watkins in den Bereichen Corporate Compliance, FCPA, Datenschutz und Kartellrecht tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Compliance-Audits sowie interne Untersuchungen. Herr Dr. Farbmann unterrichtet und publiziert in Fragen der Unternehmens-Compliance und hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen zu Compliance-Programmen.


Dr. Anna-Maija Mertens

Dr. Anna-Maija Mertens ist promovierte Politikwissenschaftlerin und seit 2014 Geschäftsführerin von Transparency International Deutschland e.V. In ihrer politikwissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sie sich insbesondere mit Institutionen, strukturellen Bedingungen politischer Entscheidungsfindung sowie der politischen Legitimität. Vor der Tätigkeit bei Transparency Deutschland leitete Dr. Mertens das Finnland-Institut in Deutschland, das die Aufgabe hat, den deutsch-finnischen Dialog in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft zu intensivieren. Außerdem war Dr. Mertens in einer Unternehmensberatung sowie als Projektleitung an der Universität Münster tätig. Dr. Mertens ist in verschiedenen Vereinen und Gremien ehrenamtlich aktiv und schreibt gelegentlich Kolumnen über die deutsche Politik für finnische Tageszeitungen. Die gebürtige Finnin lebt seit dem Beginn ihres Studiums in Deutschland, ist verheiratet und hat zwei Kinder.