19. FORSI Security Day 2019 + 20. Jubiläum FORSI
18. Juni 2019
19. FORSI Security Day | Termin: 18. Juni 2019 | Tagungsort: Securitas, Potsdamer Straße 88, 10785 Berlin |
Anmeldung | Programm | Flyer (PDF) | Bericht | Galerie |
Panelübersicht
1. Panel: "Bewacherregister in Action" |
2. Panel: "Regelung des Sicherheitsgewerbes im DACH-Vergleich" |
3. Panel: "Security Services 4.0 = Sicherheitswirtschaft in Zeiten der Digitalisierung" |
Konzeption
Nach dem letztjährigen Jubiläum zur Volljährigkeit der FORSI Sicherheitswirtschaftstage, die das erste Mal als FORSI Security Days ausgetragen wurden, feiert die FORSI-Familie dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen! Zu diesem Anlass wird die Veranstaltung wieder nach Berlin zurückkehren, wo sie bereits unter dem Dach der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) ausgerichtet wurde. Traditionell gehört sie weiterhin zum festen Bestandteil des Forschungsinstituts Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI), welches seit Januar 2015 an der Europa-Universität Viadrina als Abteilung des Viadrina Compliance Centers (VCC) angesiedelt ist und sich weiterhin seinen Forschungsgebieten – Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft – widmet. Die Konferenzreihe dient als Diskussionsforum für aktuelle Sicherheitsfragen und wendet sich an Vertreter der Politik, der staatlichen und kommunalen Verwaltung, an Führungskräfte der privaten Sicherheitswirtschaft, an Verbands- und Polizeivertreter sowie an Berater und Wissenschaftler. Auf diese Weise wird eine interdisziplinäre Plattform geschaffen, die eine themenübergreifende Debatte zu aktuellen Schwerpunkten der zivilen Sicherheit möglich macht.
- Bewacherregister in Action
Nach der Verschiebung Anfang 2019 geht das Bewacherregister am 1. Juni dieses Jahres an den Start. Mit dem Gesetz zur Änderung bewachungsrechtlicher Vorschriften, die vom Gesetzgeber auf den Weg gebracht wurden, um die Qualitätsstandards des Gewerberechts zu erhöhen, steht neben dem geplanten „Sicherheitsdienstleistungsgesetz“ das Bewacherregister im aktuellen Fokus der privaten Sicherheitswirtschaft. Als eines der neuen Werkzeuge soll es die behördlichen Überprüfungen von Unternehmen und Angestellten der Branche bzw. solcher, die es werden wollen, schnell und zentral ermöglichen. Während es zurzeit von den Sicherheitsunternehmen mit den entsprechenden Informationen gefüllt wird, ergeben sich schon vorab nicht nur rechtliche und organisatorische Fragestellungen, die im Rahmen der ersten Expertenrunde thematisiert werden sollen.
- Sicherheitsdienstleistungsgesetz
Das im Koalitionsvertrag festgelegte „Sektorgesetz“ der Sicherheitswirtschaft soll die Branche mit gewerberechtlichen Neuregelungen auf ein neues Qualitätsniveau hieven. Qualifikationsstandards, Zuverlässigkeitsüberprüfungen, eigenständige Anforderungsprofile für bestimmte Tätigkeitsfelder und entsprechende Befugnisse sowie die Schaffung einer Rechtsgrundlage für aktuelle datenschutzrechtliche Spannungsfelder sind nur einige der Punkte, welche vom neuen sog. Sicherheitsdienstleistungsgesetz gefordert werden. Die Umsetzung und Rahmenbedingungen sollen im dritten Panel aus allen Perspektiven beleuchtet werden.
- Security Services 4.0 = Sicherheitswirtschaft in Zeiten der Digitalisierung
Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) sind längst Bestandteil der deutschen Security-Landschaft. Angepasste Lösungen gehen dabei Hand in Hand mit den sich fortlaufend verändernden Anforderungen, die die digitale Vernetzung mit sich bringt. Das Sicherheitsgewerbe muss sich dabei mit den Herausforderungen und dem Potential von neuen technischen und damit zusammenhängenden sozialen Gefahrenherden auseinandersetzen, die hohe Investitionen in die Neuordnung von Personal- und Sicherheitskonzepten nötig machen. Neben kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und der hochtechnologisierten IT-Branche greift das impulsgebende Internet der Dinge bereits heutzutage auch in die Aufgabenbereiche von kleinen und mittelständischen Unternehmen der Security-Branche ein und birgt Potenzial für weitreichende Entwicklungen.
Umsetzung
Der 19. Security Day 2019 widmet sich dieses Jahr insgesamt drei Themenblöcken rund um die aktuellsten Entwicklungen in der Sicherheitsbranche: Im ersten Panel geht es um das Thema: „Bewacherregister in Action“, gefolgt von dem Panel zum geplanten „Sicherheitsdienstleistungsgesetz“. Abgerundet wird die Konferenz durch das letzte Panel zum zukunftsweisenden Thema „Security Services 4.0 = Sicherheitswirtschaft in Zeiten der Digitalisierung“.
Zielsetzung
Die Tagung verfolgt das Ziel, die aktuellen Fragen der Unternehmenssicherheit und der privaten Sicherheitswirtschaft zu beleuchten und zu vertiefen, vorhandene Problemlösungen zu präsentieren und neue Lösungsansätze durch aktiven Meinungsaustausch zwischen den Interessenvertretern zu initiieren.
Kontakt & weitere Informationen:
Prof. Dr. Bartosz Makowicz
Viadrina Compliance Center |Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59 |15230 Frankfurt (Oder)
Tel: +49 335 5534 16 6785 | Fax: +49 335 5534 16 449
Email: makowicz@europa-uni.de | URL: www.europa-uni.de/compliance