Die Liste mit den Referentinnen und Referenten wird fortlaufend ergänzt
Beim dem Congress werden rund 30 Referentinnen und Referenten auftreten. Bereits bestätigte Referentinnen und Referenten:
- Tim Ahrens, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Sarah Arnold, Leiterin des AK Geschäftspartner Compliance, DICO; Manager Governance RKW Group Konzern-Datenschutzbeauftragte/Group Data Protection Officer, RKW SE
- Eva Maria Bergmann, Compliance Managerin, Munich Re
- Dr. Günter Birnbaum, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Europa-Universität Viadrina
- Joachim Eckert, Vorsitzender Richter am Landgericht München a.D.
- Manja Ehnert, Siemens AG
- Dr. Johannes Fechner, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Prof. Dr. Peter Fissenewert, Buse Heberer Fromm
- Christina Freidl, Deputy Compliance Officer der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co
- Prof. Dr. Sascha Friesike, Universität der Künste Berlin
- Dr. Ernst-Joachim Grosche, Chief Compliance Officer der REMONDIS SE & Co. KG.
- Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
- Tobias Heine, Volkswagen AG
- Moritz Homann, EQS
- Richard Huber, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
- Dr. Robert Jürgens, thyssenkrupp
- Markus Jüttner, E.ON SE
- Michael Kayser, DIN "Governance und Compliance Management"
- Niklas Keller, Simply Rational GmbH
- Matthias Korte, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Prof. Dr. Lars Linsen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Prof. Dr. Ruth Linssen, Fachhochschule Münster
-
Dr. Jan-Marco Luczak, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Florian Maciuca, Director, Wirtschaftsprüfer, Corporate Governance Assurance, Deloitte
- Manuela Mackert, Deutsche Telekom AG
- Dr. Rainer Markfort, Deutsches Institut für Compliance e.V., Dentons Europe
- Walter Mäder, Rechtsanwalt, Notar, MAS ECI
- Prof. Dr. Víctor Gómez Martín, Universität Barcelona
- Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Europa-Universität Viadrina
- Niema Movassat, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Prof. Dr. Jürgen Neyer
- Dr. Fabian Quast, Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
- Edgar Radziwill, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Dr. Katrin Roesen, Bundeskartellamt
- Dr. Manuela Rottmann, Mitglied des Deutschen Bundestages
- Prof. Dr. Lena Rudkowski, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Amr Sarhan, Vorsitzender Richter am Landgericht Köln
- Jan Schreiner, Head of GRC Risks & Projects, TRATON SE
- Erwin Schwärzer
- Prof. Dr. Stefan Siepelt, Vorstand des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR, Mitglied im Deutschen Institut für Compliance, DICO
- Dr. Thomas Sonnenberg, CMS Hasche Sigle
- Dr. Konstatnin Tiemann, Head of Group Compliance bei der SWISS KRONO Group
- Dr. Stefan Ullrich, Weizenbaum Institut Berlin
- Dr. Maximilian Wellner, Greiner SA
- Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Tim Ahrens, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Tim Ahrens ist Associate Partner bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg und in der Abteilung "Forensics & Integrity Services" für den Bereich Fraud Investigations zuständig. Zudem ist er Leiter des Arbeitskreises „Interne Untersuchungen“ beim DICO e.V. Er verfügt über umfassende Erfahrung bei der Durchführung von forensischen Sonderuntersuchungen im In- und Ausland.
Sarah Arnold, DICO, RKW SESarah Arnold ist Konzern-Datenschutzbeauftragte und als Manager Corporate Governance der RKW SE unter anderem für die Ausgestaltung des Compliance Management Systems der Unternehmensgruppe zuständig. Frau Arnold studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und war als Referendarin in Stuttgart, Frankfurt und Dublin tätig. Anschließend übte sie unterschiedlichste Compliance-Funktionen in großen multinationalen Konzernen aus, bevor sie die zentrale Funktion innerhalb der RKW-Gruppe übernahm. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Optimierung von Management Systemen im Compliance-Umfeld sowie der Aufbau eines zentralen Risikomanagements für Compliance-Risiken.
Eva Maria Bergmann, Compliance Managerin, Munich Re Eva Bergmann ist Compliance Managerin und verantwortet u.a. das Compliance-Risikomanagement bei Munich Re. Sie hat bereits mehr als zehn Jahre Erfahrung in Compliance- und Risikomanagement sowie weiteren Governancefunktionen, die sie bei Bertelsmann in New York oder in der Beratung bei KPMG an den Standorten München und Melbourne erworben hat. Bereits während ihres Doppelstudiums der Volks- und Kulturwirtschaft beschäftigte sie sich mit Compliance und ihre Forschungsarbeit in diesem Bereich wurde sowohl vom Weltbankinstitut als auch vom Institut der deutschen Wirtschaft mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ausgezeichnet.
Dr. Günter Birnbaum, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Dr. Günter Birnbaum ist Abteilungspräsident in der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Bereich Wertpapieraufsicht/Assetmanagement in Frankfurt am Main. Er legte seine Banklehre in Hamburg, das Studium der Rechtswissenschaften in München, Bonn, Montpellier und Freiburg (Promotion) und das Assesorexamen vor dem Berliner Kammergericht ab. Dr. Günter Birnbaum war als Compliance-Officer in einem amerikanischen Brokerhaus - u. a. in New York, Anwalt in Freiburg/Frankfurt mit dem Schwerpunkt Anlegerschutz und Referent bei dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen in Berlin tätig. Zudem leitete er die Abteilung für den Wertpapierhandel im Bundesaufsichtsamt in Frankfurt.
Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Europa-Universität Viadrina ist Professor für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und geschäftsführender Direktor des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union (fireu). In seiner Habilitation befasste er sich mit Rechtsfragen des Internetwettbewerbs. Lehr- und Forschungsaufenthalte an der University of Wales, an den Universitäten Athen, Paris und Breslau.
Joachim Eckert, Landgericht München a.D. Hans-Joachim Eckert studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er arbeitete als Staatsanwalt bei den Staatsanwaltschaften München I und II und leitete eine Wirtschaftsabteilung bei der Staatsanwaltschaft München I. Zudem war er Vorsitzender einer Großen Strafkammer mit Schwerpunkt Rauschgiftkriminalität und Wirtschaftskammer beim Landgericht München I. In seiner bisherigen Tätigkeit befasste er sich mit folgenden Schwerpunkten: Korruptionsverfahren, Steuerhinterziehung, allgemeine Wirtschaftskriminalität, organisierte Kriminalität, Geldwäsche, Internet- und Computerkriminalität, Vermögensabschöpfung. Er war in verschiedenen Projekten der Europäischen Kommission in Bulgarien, Serbien und in der Türkei tätig. Seit 2016 ist er als Rechtsanwalt in München zugelassen. Von Mitte 2012 bis Mai 2017 hatte er den Vorsitz der rechtssprechenden Kammer der Ethikkommission der FIFA in Zürich inne. Er ist Mitglied der Ethikommission der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 2018.
Manja Ehnert, Siemens AG Manja Ehnert leitet als Syndikusrechtsanwältin in der Compliance-Organisation der Siemens AG interne Untersuchungen und betreut behördliche Verfahren im Straf- oder Verwaltungssanktionenrecht, insbesondere im Bereich Anti-Korruption, Anti-Fraud und Accounting. Zuvor war sie in der Sozietät Streck Mack Schwedhelm als Fachanwältin für Steuerrecht tätig. Frau Ehnert ist seit Längerem mit Normungsthemen befasst, zunächst als Qualitätsbeauftragte DGQ sowie TQM-Fachauditorin Systemaudit und 2003 bis 2006 erstmals als Expertin beim DIN. Sie ist Gründungsmitglied im DIN Arbeitsausschuss „Governance und Compliance Management“, war stellvertretende Obfrau von 2013 bis 2017 und ist auch heute noch mit Mandat des BDI im Gremium aktiv.
Dr. Johannes Fechner Dr. Johannes Fechner ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2014 rechts- und verbraucherpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Er engagiert sich im Landesvorstand Baden-Württemberg des Arbeitskreises sozialdemokratischer Juristen und im Beirat des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl. Seit 2001 ist er als Rechtsanwalt tätig. Fechner war Gemeinderat und stellvertretender Oberbürgermeister in Emmendingen und ist seit 2009 Mitglied des Kreisrats.
Prof. Dr. Peter Fissenewert, Buse Heberer Fromm
Christina Freidl, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co Christina Freidl ist Deputy Compliance Officer der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG und unter anderem für die Ausgestaltung des Compliance Management Systems des Vertriebsstandortes zuständig. Frau Freidl ist bereits langjährig im Gesundheits- und internationalen Pharmabereich tätig. Zusätzlich zu ihrem naturwissenschaftlichen Abschluss erwarb sie berufsbegleitend den Master in Risiko- und Compliance Management an der Technischen Hochschule Deggendorf. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind das Training und die Beratung zu Compliance-relevanten Themen, die Optimierung von Management Prozessen insbesondere im Compliance-Bereich sowie die Sicherstellung der Zertifizierung des standortinternen Compliance-Management-Systems gemäß ISO 37001 (Antikorruptions-Managementsysteme) und angelehnt an ISO 19600 (Compliance-Management-Systeme). Frau Freidl ist Mitglied des DICO (Deutsches Institut für Compliance e.V.) und des BCM (Berufsverband der Compliance Manager e.V.).
Prof. Dr. Sascha Friesike, Universität der Künste Berlin Sascha Friesike ist Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft. Er ist zudem assoziierter Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Friesike ist Wirtschaftsingenieur und hat an der Universität St.Gallen zu Innovationsmanagement promoviert. Ein Jahr seiner Promotionszeit verbrachte er in Stanford in den USA. Anschließend half er in Berlin das Humboldt Institut aufzubauen wo er bis 2016 Forschungsleiter war. Er war von 2014 bis 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und von 2017 bis 2019 Assistant Professor für digitale Innovation an der VU Universität in Amsterdam. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, welche Rolle das Digitale spielt, wenn Neues entsteht. So untersucht er die Rolle der Digitalisierung in der akademischen Forschung oder schaut sich an, wie Kreative bestehende Konzepte remixen, um Neues zu schaffen.
Dr. Ernst-Joachim Grosche, REMONDIS SE & Co. KG. Studium Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster, Heidelberg und Mainz mit dem Abschluss 1. juristisches Staatsexamen. Volontariate bei der Deutsche Bank und Thyssen. Referendariat beim Oberlandesgericht Koblenz mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und den Wahlstationen bei einem Wirtschaftsprüfer in Wiesbaden und beim Delegierten der Deutschen Wirtschaft in Hong Kong. Nach dem 2. Staatsexamen in Mainz Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im internationalen Insolvenzdeliktsrecht mit dem Abschluss Dr. iur.utr. Berufseinstig im Bereich Commercial bei KPMG, anschließend Geschäftsführer der Vereinigung Mittelständischer Entsorgungsbetriebe der Sonderabfallentsorgung in Rheinlandpfalz GmbH (VME) und Prokurist der Sonderabfallmanagement Gesellschaft Rheinlandpfalz mbH (SAM) in Mainz. Ab 2000 Projektmanagement bei RETHMANN GmbH & Co. KG, Region West in Bochum, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Lünen GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung der Entsorgungsbetriebe Essen GmbH. Seit Juni 2014 Chief Compliance Officer der REMONDIS SE & Co. KG.
Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Tobias Heine, Volkswagen AG Tobias Heine leitet das strategische Programm "Together4Integrity" bei der Volkswagen AG mit den Schwerpunkten Integrität, Compliance, Risikomanagement und Unternehmenskultur. Seine Aufgabe ist es, die verschiedenen internationalen Aktivitäten und den weltweiten Rollout des Programms in allen Einheiten des Volkswagen Konzerns zu koordinieren. Er berichtet direkt an Hiltrud D. Werner, Vorständin für Integrität und Recht" des Volkswagen Konzerns. Die Abteilung von Tobias Heine koordiniert unter anderem Verbesserungen der Organisations- und Personalprozesse, initiiert Engagement- und Wahrnehmungsaktivitäten, definiert Kommunikationsstandards, steuert Beratungsunternehmen und unterstützt die verschiedenen Marken und Gesellschaften des Volkswagen Konzerns bei der inhaltlichen und operativen Umsetzung der Maßnahmen der "Together4Integrity"-Initiative und der spezifischen Empfehlungen („Recommendations“) des US-Monitors Larry Thompson. Seit seinem Einstieg bei Volkswagen im Jahr 2001 hat Heine umfangreiche Erfahrungen im Volkswagen Konzern gesammelt. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war im Konzern unter anderem als "Leiter Group Central Governance" (Vorstandsbereich Integrität und Recht) tätig und leitete erfolgreich die Abteilungen "Group Audit, Principles, IT and Projects" und "Group Audit, Information Technology / Systems". Er vertiefte zuvor seine Kenntnisse und beruflichen Erfahrungen in der IT als "Leiter Principles, Steering and Quality Management". Darüber hinaus sammelte er internationale Berufserfahrung in Indien (Volkswagen India Ltd., Director Internal Audit Region Asia / Pacific) und Shanghai (Volkswagen Powertrain Co. Ltd., Assistant of Director Finance). Seine umfangreichen, grundlegenden Fachkenntnisse erlangte er in seiner Funktion als Certified Internal Auditor (CIA) – für die Volkswagen AG – und in anderen externen Projekten bei PricewaterhouseCoopers.
Moritz Homann, EQS Moritz Homann verantwortet beim Münchner Technologieanbieter EQS Group den Produktbereich Corporate Compliance. In dieser Funktion berät der studierte Politikwissenschaftler und Soziologe Unternehmen unter anderem bei der Einführung und Optimierung von Hinweisgebersystemen, sowie bei der Digitalisierung gängiger Compliance-Prozesse.
a
Richard Huber, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Richard Huber studierte in München und Berlin Maschinenbau und Technische Informatik und ist seit Februar 2017 am Fraunhofer FOKUS als Sicherheitsforscher in der strategischen Entwicklung im Geschäftsbereich Vernetzte und zivile Sicherheit tätig. Parallel dazu leitet Herr Huber am Weizenbaum-Institut für die Vernetzte Gesellschaft eine Forschungsgruppe im Themenbereich „Digitalisierung und Vernetzte Sicherheit“. In den zurückliegenden Jahren verantwortete er als CIO der Europa Universität Viadrina von 2011 bis 2017 die Umgestaltung der Hochschul-IT-Landschaft. Zuvor war er von 1994 bis 1995 als Spieleprogrammierer in Kanada, von 1995 bis 1999 als Softwareentwickler bei der TELES AG in Berlin und von 1999 bis 2011 am FIZ CHEMIE Berlin beschäftigt, zunächst als Gesamtprojektleiter des BMBF-Leitprojektes „Vernetztes Studium Chemie“ und später als Leiter der Unternehmenskommunikation. Herr Huber forscht und referiert seit vielen Jahren in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Compliance, Stereotypenforschung, Sensibilisierung und Datenschutz. Von 2013 bis 2017 verantwortete er als behördlich bestellter DSB an der Viadrina den Neuaufbau des Hochschul-Datenschutzes. Richard Huber arbeitet derzeit an seiner Dissertation am Fraunhofer FOKUS für ein „multi-sensitives System zur Sensibilisierung verschiedener Personengruppen gegenüber (Un-)Sicherheit im Cyberraum“.
Dr. Robert Jürgens, Thyssenkrupp Dr. Robert Jürgens ist Rechtsanwalt und Compliance Officer der thyssenkrupp AG. Innerhalb der Compliance Abteilung leitet er das Department Awareness & Prevention. Seine Schwerpunkte liegen auf Kartellrecht, Antikorruption, Geldwäscheprävention und Datenschutz. Er trat 2013 in den thyssenkrupp Konzern ein, verantwortete zunächst fünf Jahre lang die Compliance Abteilung der Business Area Materials Services und war zuvor als Rechtsanwalt bei Linklaters LLP sowie der ALBA Group tätig.
Michael Kayser, Governance und Compliance Management, DIN Michael Kayser hat langjährige Erfahrungen im Bereich der Zertifizierungsdienstleistungen. Nach Erfahrungen in den Bereichen E-Learning und Industriebewertung, wo er auf verschiedenen von Kontinenten und in verschiedenen Regionen tätig war, führt er nun den marktführende Compliance-Anbieter digital spirit GmbH. Durch die Bereitstellung von softwarebasierten Compliance-Dienstleistungen, einschließlich Risikoanalysen, E-Learning und Whistleblowing als Teil eines umfassenden Services, ist digital spirit ideal positioniert, um mittelständische Unternehmen bei der Einführung und dem Betrieb von technologiegestützten Compliance-Management-Systemen zu unterstützen. Er beteiligte sich an der Entwicklung der ISO-Norm 19600 für Compliance Management Systeme, insbesondere im Bereich für mittelständische Unternehmen. Außerdem arbeitet er an der Entwicklung der Anti-Korruptions-Norm ISO 37001. Sein Credo ist die Schaffung von erschwinglichen, angemessenen und nachhaltigen Compliance-Dienstleistungen und Maßnahmen, die in den Prinzipien und Werten des Unternehmens verwurzelt sind.
Niklas Keller, Simply Rational GmbH Dr. Niklas Keller ist Entscheidungs- und Organisationspsychologe, sowie Mitgründer und geschäftführender Gesellschafter der Simply Rational GmbH, einem Spin-Off des Max-Planck Institut für Bildungsforschung (MPIB). Darüber hinaus ist er assoziierter Wissenschaftler des Harding Zentrums für Risikokompetenz, sowie Gastwissenschaftler der Charité Universitätsmedizin. In seiner Arbeit beschäftigt er sich unter Anderem mit der Wahrnehmung und dem Management von bekannten vs. unbekannten Risiken in komplexen (Entscheidungs-)Umwelten.
Dr. Matthias Korte, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Matthias Korte ist Ministerialdirigent und seit 2011 Leiter der Unterabteilung RB in der Abteilung Rechtspflege des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Seine Unterabteilung ist für die Bereiche Strafprozessrecht, Rechte der juristischen Berufe und Kostenrecht zuständig. Seit 2016 ist Dr. Korte außerdem Vorsitzender des Aufsichtsrates der juris GmbH. Von 2015 bis 2017 war Dr. Korte zudem Leiter der Projektgruppe „Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“. Zuvor war er von 2004 bis 2011 Leiter des Referats „Bekämpfung der Wirtschafts-, Computer-, Korruptions- und Umweltkriminalität“. In den Jahren 1999 bis 2004 war Dr. Korte Leiter des Justiziariats und von 1997 bis 1999 Leiter des Referats „Patentwesen“ im BMJV.
Prof. Dr. Lars Linsen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lars Linsen ist Professor für Praktische Informatik an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Er ist auch Adjunct Professor of Computational Science and Computer Science an der Jacobs University in Bremen. Er erlangte seine akademische Ausbildung an der Universität Karlsruhe (TH) inklusive eines Diploms in Informatik im Jahre 1997 und einer Promotion in Informatik im Jahre 2001. Anschließend war er drei Jahre Postdoktorand und Dozent an der University of California, Davis, U.S.A., bevor er 2004 eine Juniorprofessur an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald antrat. 2006 ging er an die Jacobs University als Associate Professor, wo er 2012 zum Full Professor befördert wurde. 2017 trat er dann seine momentane Stelle in Münster an. Lars Linsens Forschungsinteressen liegen im Bereich Visualisierung oder interaktive visuelle Datenanalyse.
Prof. Dr. Ruth Linssen, Fachhochschule Münster Prof. Dr. Ruth Linssen ist Professorin für Soziologie und Recht an der Fachhochschule Münster. Nach der Promotion in Kriminologie war sie im wissenschaftlichen Bereich und auch freiberuflich tätig, arbeitete u.a. für das niedersächsische Justizministerium und die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Daran schloss eine Professur für Polizeiwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen an. Ruth Linssen forscht seit vielen Jahren erfolgreich zu den Themen Korruption und Compliance im öffentlichen Dienst, zusammen mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Hochschule Hannover. Daraus sind zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge hervorgegangen. Sie schult auch Bundesbehörden und andere Träger des öffentlichen Dienstes zu psychologischen und sozialen Aspekten der Korruptionsprävention. Für ihre Reihe „Linssen Law Learning“ auf YouTube wurde Ruth Linssen 2018 mit der Comenius Edu Media Medaille in Gold in der Kategorie Hochschullehre und 2019 mit dem Delina Innovationspreis für digitale Bildung ausgezeichnet.
Dr. Jan-Marco Luczak, Deutscher Bundestag Seit 1998 Mitglied CDU/Junge Union Tempelhof-Schöneberg; Junge Union; 2003 bis 2006 Vorsitzender; CDU; seit 2006 Vorsitzender CDU Lichtenrade; seit 2007 stellvertretender Vorsitzender CDU Tempelhof-Schöneberg. Unter anderem (Alt-) Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; Mitglied der Bürgerinitiative Dresdner Bahn e.V.; Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.; Mitglied im Hörfunkrat des Deutschlandradios; Mitglied im Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld; Mitglied im Beirat des Netzwerks „Kein Täter werden“; stellvertretendes Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur; Beisitzer im Vorstand des Parlamentskreis Mittelstand. Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2018 Vorsitzender der Landesgruppe der CDU Berlin im Deutschen Bundestag.
Florian Maciuca, Deloitte Florian Maciuca ist als Wirtschaftsprüfer und Director im Bereich Corporate Governance Assurance bei Deloitte in Berlin tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen in der weltweiten Prüfung und Beratung von Compliance Management Systemen nach nationalen und international anerkannten Standards. Herr Maciuca studierte Betriebswirtschaft an der Mannheim Business School / Universität Mannheim und ESMT Berlin, ist Verfasser von diversen Compliance Publikationen und Mitglied im DICO e.V.
Manuela Mackert, Deutsche Telekom AG Manuela Mackert ist seit 2010 Chief Compliance Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutsche Telekom. Vor ihrer Berufung in diese Position hat die Rechtsanwältin unterschiedliche Führungspositionen bei der Deutsche Telekom und anderen internationalen Unternehmen wie der Lufthansa Group bekleidet. Sie hat unter anderem das globale Employee Relations Management der Deutsche Telekom etabliert, die Tarif- und Mitbestimmungspolitik koordiniert sowie zahlreiche Mergers & Acquisitions und Restrukturierungen umgesetzt. Manuela Mackert beschäftigt sich intensiv mit Compliance relevanten Themen wie Ethical Leadership, digitale Transformation und der Sicherheit in Unternehmen. Sie war maßgeblich bei der Entwicklung der Telekom Leitlinien zum Umgang mit KI beteiligt.
Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Viadrina Compliance Centers, Europa-Universiät Viadrina Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Er ist Mitbegründer des dortigen Zentrums für Interdisziplinäre Compliance-Forschung, an dem nach einem ganzheitlichen Ansatz zu Themen rund um Compliance geforscht wird. Er ist wissenschaftlicher Beirat mehrerer Verbände und Compliance-Fachzeitschriften, Autor zahlreicher Fachpublikationen auf diesem Gebiet, sowie Referent bei nationalen und internationalen Veranstaltungen zu Compliance-Themen. Prof. Dr. Makowicz ist Vorsitzender im DIN-Arbeitskreis zur Erarbeitung der ISO-Norm Compliance Management Systeme und leitet die Deutsche Delegation der ISO.
Dr. Rainer Markfort, Deutsches Institut für Compliance e.V., Dentons Europe Dr. Rainer Markfort ist Corporate Partner im Berlin Büro von Dentons und Co-Head der globalen Compliance Gruppe. Er berät seit vielen Jahren international tätige Unternehmen in allen Aspekten des Compliance Managements. Rainer Markfort ist Vorstand bei DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V. und leitet den Arbeitskreis Geschäftspartner Compliance. Er lehrt am Europa Institut der Universität des Saarlandes, an der Frankfurt School of Finance and Management und der Deutschen Anwalt Akademie.
Walter Mäder, MAS ECI Walter Mäder schloss seine Rechtstudien an der Universität Bern sowohl als Rechtsanwalt wie auch als Notar ab. Nach dem Berufseinstieg bei einer Bank im Bereich Merger & Acquisition sowie beim Bundesamt für Sozialversicherung im neuen Bereich 2. Säule, war er als Rechtsanwalt und Notar als Partner in einer Kanzlei tätig. Im Rahmen der Neuorganisation der schweizerischen Bundesanwaltschaft im Jahre 2002 wurde er dort zuerst Stv. Staatsanwalt des Bundes, Staatsanwalt des Bundes und übernahm danach als Leitender Staatsanwalt die Abteilung für internationale Korruption. Seit 2014 im Zusammenhang einer internen Reorganisation war er der Verantwortliche für das Deliktsfeld internationale Korruption und Wirtschaftskriminalität. Parallel dazu vertrat er die Schweizerische Bundesanwaltschaft an der OECD in der Working Group of Bribery. Walter Mäder trat zudem als Referent an verschiedenen Kongressen und Veranstaltungen zum Thema internationale Korruption auf. Er unterrichtet an der Universität Luzern im Rahmen das DAS Compliance Ausbildung internationale Korruption. Walter Mäder ist spezialisiert auf internationale Korruption und Wirtschaftskriminalität inkl. Geldwäscherei. Seit 2019 befindet er sich im Ruhestand.
Prof. Dr. Víctor Gómez Martín, Universität Barcelona
Niema Movassat, Deutscher Bundestag Juni 2000 Eintritt in den Jugendverband ['solid] - die sozialistische jugend; August 2000 Eintritt in die PDS; 2002 bis 2005 Landessprecher des Jugendverbandes ['solid] - nrw; 2003 bis 2007 Mitglied des Landesvorstandes der PDS NRW/Linkspartei PDS NRW als jugendpolitischer Sprecher; 2005 Direktkandidat in Oberhausen I (Wahlkreis 55) zur Landtagswahl in NRW; 2006 bis 2007 Kreisvorstandsmitglied Linkspartei PDS Oberhausen; 2007 bis 2008 Mitglied im Landesvorstand Die Linke NRW und dort zuständig für Inneres, Justiz und Jugend; 2007 bis 2009 Bezirksvertreter in Oberhausen-Sterkrade; 2008 bis 2010 Mitglied des Parteivorstandes Die Linke; Bundestagswahl 2009: Direktkandidat in Wahlkreis Oberhausen/Wesel III sowie Listenbewerber auf Platz 8 in NRW; Bundestagswahl 2013: Erneut Direktkandidat im Wahlkreis Oberhausen/Wesel III sowie Listenbewerber auf Platz 6 in NRW. Seit 2013 Sprecher für Welternährung der Fraktion DIE LINKE.
Prof. Dr. Jürgen Neyer
Dr. Fabian Quast, Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Fabian A. Quast ist Partner im Berliner Büro von Hengeler Mueller und Mitglied der Praxisgruppe Interne Untersuchungen, Krisenmanagement und Compliance. Er berät Corporate Clients und Private Equity Investoren bei der Entwicklung und Implementierung von konzernweiten Compliance Programmen, der Durchführung interner Untersuchungen und bei Compliance Due Diligence Prüfungen. Einen Schwerpunkt bilden dabei grenzüberschreitende interne Untersuchungen und die Unterstützung in den oft parallel laufenden aufsichts- oder strafrechtlichen Ermittlungsverfahren sowie die Durchsetzung oder Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Fabian Quast ist Mitglied im DICO Arbeitskreis Interne Untersuchungen.
Edgar Radziwill, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Herr Radziwill leitet seit Oktober 2016 das Referats Strafgesetzbuch (Besonderer Teil) im BMJV. Das Referat ist u.a. innerhalb der Bundesregierung zuständig für die Verhandlung und Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. Herr Radziwill hat in Freiburg i.Br und Lausanne/Schweiz Rechtswissenschaft studiert und in Freiburg i.Br. auch sein Referendariat absolviert. Seit 1995 arbeitet er im heutigen BMJV, zunächst als Referent (u.a. zeitweise abgeordnet an die Ständige Vertretung bei der EU in Brüssel) und seit Ende 2002 als Referatsleiter. Er war in dieser Zeit in verschiedenen Referaten der Abteilungen Öffentliches Recht, Strafrecht und Justizverwaltung tätig.
Dr. Katrin Roesen, Bundeskartellamt Katrin Roesen leitet die Sonderkommission Kartellbekämpfung (SKK) im Bundeskartellamt. Sie steht damit einer Einheit vor, die zentral Durchsuchungen vorbereitet, die Auswertung von Asservaten unterstützt und Bußgeldverfahren begleitet. Katrin Roesen hat in Freiburg Jura studiert und im Kartellrecht promoviert. Nach dem Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Monopolkommission. Vor Übernahme der Leitung der SKK war sie in der Grundsatzabteilung, in der Prozessabteilung und in der 5. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts tätig.
Dr. Manuela Rottmann, Deutscher Bundestag 2004 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik Berlin; 2006 bis 2012 Hauptamtliche Dezernentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Frankfurt / Main; 2012 bis 2017 Juristische Referentin bei der DB Netz AG Frankfurt / Main. Seit 1991 Mitglied bei den Grünen; 1993 bis 1994 Mitglied im Bundesvorstand des Grün-Alternativen Jugendbündnisses; 1995 bis 1996 Bundesvorstandssprecherin des Grün-Alternativen Jugendbündnisses; 1998 bis 2000 Mitglied im Bundesparteirat von Bündnis 90 / Die Grünen; 1999 bis 2001 Sprecherin des Kreisvorstands Bündnis 90 / Die Grünen Frankfurt / Main; von 2017 bis 12/2018 Bezirksvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen Unterfranken.
Prof. Dr. Lena Rudkowski, Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Lena Rudkowski ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war sie, nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Promotion in Berlin und Referendariat in Berlin und London, Inhaberin einer Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Versicherungsrecht an der Freien Universität Berlin. Gastprofessuren führten sie nach Paris und Mailand. In Berlin habilitierte sie zu einem finanzaufsichtsrechtlichen Thema. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeits- und im Versicherungsrecht, v.a. auf Fragen arbeits- und aufsichtsrechtlicher Compliance einschließlich des Datenschutzes. Sie ist Mitglied im wiss. Beirat der Zeitschrift comply und Verfasserin zahlreicher Werke zum Thema „Compliance“.
Dr. Amr Sarhan, Landgericht Köln Seit 1999 Richter beim Landgericht Köln, mit zeitweiser Tätigkeit beim Amtsgericht (Familiengericht) und Oberlandesgericht Köln (Senat für Gesellschaftsrecht). Die richterliche Tätigkeit umfasste u. a. folgende Gebiete: Personenversicherungsrecht, gewerblicher Rechtsschutz (Wettbewerbs- und Markenrecht), Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsstrafrecht; Familienrecht, Mietrecht, Betreuungsrecht und Anwaltshaftung. Seit Anfang 2013: Vorsitzender Richter einer großen Wirtschaftsstrafkammer. Zuvor bereits in den Jahren 2000 bis 2002 Mitglied einer großen Wirtschaftsstrafkammer.
Jan Schreiner, TRATON SE Jan Schreiner ist seit 2013 für die MAN SE/TRATON SE in München tätig und dort als Leiter „GRC – Risks & Projects“ für verschiedene Compliance- und Risk-Themen konzernweit verantwortlich. Nach seinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur war er zunächst 12 Jahre bei EY tätig; während dieser Zeit war er zwei Mal auf Entsendung in Los Angeles sowie in Singapur. In den vergangenen 6 Jahren hat er den DICO Arbeitskreis CRA geleitet, seit diesem Jahr ist er als DICO-Vertreter im DIN Arbeitsausschuss „Governance & Compliance Management“ an der Erarbeitung internationaler Compliance-Standards beteiligt.
Erwin Schwärzer
Prof. Dr. Stefan Siepelt, AdAE, DICO Prof. Dr. Stefan Siepelt ist Gründungspartner der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei LLR in Köln. Er berät seit über fünfundzwanzig Jahren im Bereich des Gesellschaftsrechts, hierbei auch insbesondere zu Fragen der Unternehmens-Governance. Seit 2007 ist er an der Rheinischen Fachhochschule Köln tätig, zunächst als Lehrbeauftragter sowie seit 2013 als Honorarprofessor und Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance, ICC. Er ist geschäftsführender Vorstand des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat, AdAR und Mitglied im Deutschen Institut für Compliance, DICO und leitet dort den Arbeitskreis „Aufsichtsrat und Compliance“.
Dr. Thomas Sonnenberg, CMS Hasche Sigle Thomas Sonnenberg schloss sich 2016 CMS an. Zuvor war er fast zwei Jahrzehnte bei der Privatbank Sal. Oppenheim tätig, davon acht Jahre als Chefsyndikus. 2010 wechselte er als General Counsel zum Industriedienstleister Ferrostaal. Anschließend war er als General Counsel, Chief Compliance Officer sowie Leiter des Vorstands- und Aufsichtsratsbüros beim Baukonzern Hochtief in Essen tätig. Zuletzt bekleidete Thomas Sonnenberg die Position des General Counsel und Leiter Corporate Governance beim Private-Equity-Investor Triton. Thomas Sonnenberg ist spezialisiert auf strategische Compliance und Corporate Governance. Aufgrund seiner langjährigen Inhouse-Tätigkeiten ist er ein erfahrener Berater bei der Untersuchung und Entwicklung von internen Unternehmensstrukturen. Ein weiterer Schwerpunkt von Thomas Sonnenberg ist die Beratung im Gesellschaftsrecht, insbesondere Aktienrecht, sowie bei Mergers & Acquisitions und Private-Equity-Transaktionen.
Dr. Konstatnin Tiemann LL.M., SWISS KRONO Dr. Konstantin Tiemann, LL.M. ist Head of Group Compliance bei der SWISS KRONO Group, einem führenden internationalen Hersteller von Holzwerkstoffen mit über 5.000 Mitarbeitern. Der Rechtsanwalt und Maître en Droit verfügt über langjährige Industrie-Erfahrung im Bereich Compliance, Corporate Governance und Regulierung, wo er in verschiedenen Führungspositionen in Unternehmen und in der Beratung tätig war. Unter anderem leitete er das Büro des Konzernvorstands für Recht und Compliance der Deutschen Bahn AG und war Geschäftsführer einer auf Compliance Management spezialisierten Beratungsgesellschaft.
Dr. Stefan Ullrich, Weizenbaum Institut Berlin Stefan Ullrich ist promovierter Informatiker und Philosoph, der sich kritisch mit den Auswirkungen der allgegenwärtigen informationstechnischen Systeme auf die Gesellschaft beschäftigt. Er leitet die Forschungsgruppe »Verantwortung und das Internet der Dinge« am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin. Er war langjähriger Mitarbeiter der Arbeitsgruppe »Informatik in Bildung und Gesellschaft« der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Wolfgang Coy. Im Anschluss forschte er zu Fragen des Spannungsfelds »techne und episteme« am Excellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation befasste sich mit den informationstechnischen Grundlagen des öffentlichen Vernunftgebrauchs. Er ist stellvertretender Sprecher der Fachgruppe »Informatik und Ethik« der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Außerdem ist er aktives Mitglied des Forums Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) sowie des Arbeitskreises Ethik der Initiative D21. Seit 2019 ist er im Beirat der International Federation for Information Processing (IFIP), Chapter TC 9. Das von ihm mitkonzipierte und vom BMBF geförderte mobile Bildungsprojekt »Turing-Bus« vermittelt nicht nur zentrale Konzepte der Informatik, sondern ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, ihrer politischen Meinung Ausdruck zu geben.
Dr. Maximilian Wellner, Greiner SA Maximilian Wellner ist Head of Group Compliance & Legal bei der Greiner AG mit den Schwerpunkten Compliance, Datenschutz und M&A. Seine langjährige Erfahrung in Anwaltskanzleien und Industriebetrieben im In- und Ausland gibt er als best Service an interne und externe Stakeholder weiter. Gemeinsam mit seinem internationalen Team begleitet er Entscheidungsprozesse maßgeblich, um Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen.
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist seit 1995 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und seit 2016 Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist zusätzlich seit 2005 geschäftsführender Gründungsgesellschafter der AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, mit Niederlassungen in Hamburg, München und Münster. Prof. Wolffgang übt verschiedene Ehrenämter auf nationaler und internationaler Ebene zum Zoll- und Handelsrecht aus. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.