ab SS 1972 |
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. |
25.10.1978 |
Erste Juristische Staatsprüfung in Hamburg (Hanseatisches Oberlandesgericht). |
1.12.1978 |
Ernennung zum Referendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht. |
ab 1.10.1980 |
Zunächst neben dem Referendardienst wissenschaftliche Hilfskraft, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, FB Rechtswissenschaft I, Seminar für Rechtsphilosophie. |
30.4.1981 |
Große Juristische Staatsprüfung (Hanseatisches Oberlandesgericht). |
1.4.1982 |
Ernennung zum Akademischen Rat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie. |
10.5.1985 |
Promotion zum Dr. jur. durch die Juristische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
22.7.1987 |
Habilitation für die Fächer Strafrecht, Rechtsphilosophie, Juristische Logik an der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ernennung zum Privatdozenten am 4.9.1987. |
4.11.1987 |
Auszeichnung der Habilitationsleistung mit dem "Konrad Hellwig-Preis" des Universitätsbundes der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
1.4.1988 |
Ernennung zum Akademischen Oberrat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Kriminologie. |
ab 1.9.1988 |
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des "Heisenberg-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses"; während der nachfolgend genannten Vertretungen wurde das Stipendium jeweils unterbrochen. |
SS 1989 |
Vertretung einer Professur für Strafrecht an der Freien Universität Berlin |
SS 1990 |
Vertretung eines Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
WS 1990/91 |
Vertretung eines Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie an der Freien Universität Berlin. |
1991/92 |
Gastprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
7.1.1992 |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
WS 1992/93 |
Vertretung eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozeßrecht an der Universität Trier. |
17.6.1993 |
Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). |
WS 1993/94 |
Vertretung des vorgenannten Lehrstuhls. |
17.3.1994 |
Ernennung zum Universitätsprofessor (C4) auf Lebenszeit. |
1994-1998 |
Prorektor für Struktur, Planung und Finanzen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). |
seit 2.6.1995 |
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes. |
seit 15.11.1995 |
Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); in der vorhergehenden Gründungsphase kommissarischer Leiter. |
12.12.1996 |
Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock. - Ablehnung des Rufes am 20.5.1997. |
1997-2002 |
Mitglied des Leitungsgremiums des Collegium Polonicum in Slubice/Polen, einer Gemeinschaftseinrichtung der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). |
seit 18.12.1997 |
Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. |
1998-2002 |
Prorektor der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) für das Collegium Polonicum; ab 22.5.1999 als Vizepräsident. |
15.4.-31.5.1999 |
DAAD-Dozentur an der University of the Western Cape, Bellville/ Cape Town, Südafrika. |
1999-2000 |
Leiter des “College of Advanced Central European Studies” an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zum Thema “Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa” (gefördert von der Otto-Wolff-Stiftung). |
2000-2002 |
Leiter des Projekts “Europa-Fellows“ (Internationales Programm zur Förderung des wissenschaftliches Nachwuchses im Bereich der Europaforschung) am Collegium Polonicum, Slubice/ Polen (gefördert vom BMBF). |
2.5.2001 |
Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Augsburg. - Ablehnung des Rufes am 27.12.2001. |
seit 26.9.2002 |
Mitglied im Vorstand der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Deutsche Sektion. |
seit 1.11.2002 |
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. |
7.5.2004 |
Auszeichnung mit der „Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen“. |
seit 24.2.2007 |
Mitglied im Ausschuss des Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte e.V. Frankfurt (Oder). |
11.7.2007 |
Berufung als Senior-Fellow an das Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald, für das Akademische Jahr 2007/08. |
seit 1.10.2007 |
Mitglied des Akademischen Senats der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). |
seit 16.11.2007 |
Mitglied im Vorstand des Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). |
1.10.2009-30.09.2011 |
Leiter (federführend) der Forschungsgruppe "Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. |
seit Mai 2011 |
Mitglied der Akademiengruppe von Leopoldina, acatech und BBAW zum Thema „Personalisierte Medizin“. |
seit 1.10.2011 |
Vorsitzender des Akademischen Senats der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |
seit 8.2.2012 |
Adjunct Professor an der Özyeğin University, Istanbul. |
seit 10.2.2012 |
Board Member of Özyeğin University German Law Application and Research Center |
Sept./Okt. 2012 |
Forschungsaufenthalt an der Kansai-University, Osaka (Japan). |