Durch diverse Forschungsprojekte sollen die bereits existierenden Compliance-Konzepte auf den wissenschaftlichen Prüfstand gestellt werden, neue Konzepte erarbeitet werden und so ein wissenschaftlicher Beitrag zur Fortentwicklung der Compliance-Kultur geleistet werden. Verfolgt wir ein umfangreicher Ansatz; durch die Beteiligung von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fächern soll der Natur der Compliance, als eine interdisziplinär geprägte Materie, Rechnung getragen werden.
Das CICR verfolgt das Ziel der wissenschaftlichen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Compliance in Deutschland, aber auch über die geografischen Grenzen hinaus. Compliance bedeutet dabei sehr viel mehr als nur die Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben in einem Unternehmen. Immer mehr Unternehmen führen Compliance-Systeme mit dem Ziel ein, die Integrität und Zuverlässigkeit unternehmerischer Strukturen bewusst zu stärken und damit nachhaltige Werte für das Unternehmen und die Gesellschaft zu etablieren. Diese Compliance-Entwicklung hat bereits einen wesentlichen Beitrag zur Transparenzerhöhung in der deutschen Wirtschaft, zur Bekämpfung der Korruption sowie zur Förderung einer wertebasierten nachhaltigen Unternehmensführung geleistet. Das Zentrum behandelt Compliance aus einer wissenschaftlichen und fachübergreifenden Perspektive. Es verbindet diesbezügliche Erkenntnisse aus der Rechtswissenschaft, der Betriebswirtschaftslehre und der Soziologie in einem Think Tank miteinander.