Dr. Harald Olschock, Hauptgeschäftsführer BDSW
Olschock ist Diplom-Volkswirt und absolvierte das Studium der Volkswirtschaftslehre in Freiburg und an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Freiburg und Münche sowie Referent für Wirtschafts- und Sozialpolitik bei der Landesvereinigung Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände in Mainz.
Dr. Harald Olschock ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Sicherheitsgewerbe und zur Sicherheitswirtschaft und ist im Übrigen Mitglied zahlreicher Organisationen mit entsprechendem Themenbezug.
Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Universitätsprofessor, Lehrstuhlinhaber, Europa-Universität Viadrina
Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Er ist Mitbegründer des dortigen Zentrums für Interdisziplinäre Compliance-Forschung, an dem nach einem ganzheitlichen Ansatz zu Themen rund um Compliance geforscht wird. Er ist wissenschaftlicher Beirat mehrerer Verbände und Compliance-Fachzeitschriften, Autor zahlreicher Fachpublikationen auf diesem Gebiet, sowie Referent bei nationalen und internationalen Veranstaltungen zu Compliance-Themen. Prof. Dr. Makowicz ist Vorsitzender im DIN-Arbeitskreis zur Erarbeitung der ISO-Norm Compliance Management Systeme und leitet die Deutsche Delegation der ISO.
Univ.-Prof. Dr. jur. Dr. h. c. mult. Rolf Stober, Universität Hamburg/FORSI Viadrina-Universität Frankfurt/Oder
Prof. Dr. jur. Dr. h. c. mult. Rolf Stober kann auf eine lange wissenschaftliche Karriere zurückblicken. Nach der Absolvierung des 2. Juristischen Staatsexamens, war er bis 1975 als Verwaltungsrichter und Arbeitsgemeinschaftsleiter im Öffentlichen Recht tätig. Nach seiner Habilitation im Jahre 1979 an der Universität Mannheim, übernahm er Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Tübingen und München, um 1981 anschließend das erste Mal als Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster tätig zu sein. Neben weiteren Tätigkeiten als (Honorar- bzw. Gast-)Professor, u.A. in Hamburg, Beijing und Xian, war Stober ebenfalls Gründungsprofessor und Direktor des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft, Unternehmenssicherheit an der Deutschen Universität für Weiterbildung Berlin. Prof. Stober erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und ist überdies Lehrbuchautor und (Mit-)Herausgeber ausgewählter Publikationen.
Manfred Buhl, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Securitas Holding GmbH
Manfred Buhl, geboren 1952 in Forst/Brandenburg, ist seit 1991 in Führungsposition im Sicherheitsgewerbe tätig. Er studierte an der Frunse-Militärakademie in Moskau und wechselte zu Beginn der 90er Jahre von der Bundeswehr in die Geschäftsführung der DSW Security nach Potsdam.
Seit 2002 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Securitas Deutschland. Er engagiert sich seit Jahren als Vizepräsident im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und vertritt deutsche Interessen in der Europäischen Vereinigung der Sicherheitsdienste CoESS. Buhl ist auch Mitglied des Vorstands der Schwedischen Handelskammer in der Bundesrepublik Deutschland.
Ralph W. Krüger, Vizepräsident der Bundespolizeidirektion Berlin
Ralph W. Krüger ist bereits seit April 2014 Vizepräsident der Bundespolizeidirektion Berlin. Bis hierher durchlief er zahlreiche Stationen, darunter u.A. die Position des Leiters des Führungsstabs der GSG 9, des Leiters Sicherheit bei der Deutschen Bundesbank Frankfurt a.M. sowie des Leiters Kriminalitätsbekämpfung bei der Bundespolizei Flughafen Frankfurt a.M. Zwischenzeitlich war Krüger auch als Referent für Luftsicherheit beim Bundesministerium des Innern tätig. Seine Ausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst schloss er bei der Akademie der Bundespolizei in Lübeck als Diplom-Verwaltungswirt ab, um in Anschluss eine weitere Ausbildung zum höheren Polizeivollzugsdienst bei der Deutschen Hochschule der Polizei Münster zu absolvieren.
Jannis Jost, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Terrorismusforschung, insbesondere beim Thema Radikalisierung und dem Verhältnis terroristischer Gruppen zur sie umgebenden Bevölkerung. Er hat Politikwissenschaft und Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Terrorism Studies an der University of St Andrews studiert. Vor seiner Arbeit am ISPK hat Jannis Jost in Ramallah, Washington, D.C. und Hamburg an Forschungsprojekten sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung gearbeitet.
Prof. Dr. Haack, Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war Prof. Dr. Haack zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie anschließend als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Wirtschafts-, Umwelt- und Planungsrecht (Prof. Dr. C. Degenhart) der Universität Leipzig tätig. Nach zahlreichen Stellen als Gastdozent – etwa für deutsches Verwaltungsrecht und Europarecht an der Immanuel-Kant-Universität in Kaliningrad – und Lehrstuhlvertreter, folgte Prof. Dr. Haacks Position als Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Seit 2015 ist er als Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht an der EUV in Frankfurt (Oder) tätig.
Frank Nürnberger, Leiter der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Nürnberger hat Rechtswissenschaften studiert. Nach einer zweijährigen Tätigkeit im sächsischen Justizvollzug zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hatte er verschiedene Führungsaufgaben in der brandenburgischen Straßenbau- und Luftfahrtverwaltung inne. Seit Mitte 2013 leitet er die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg mit ihrer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende und der Abschiebungshafteinrichtung.
Ernst Steuger, Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
Ernst Steuger ist bereits seit 1988 in der Sicherheitsbranche tätig. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH, ist er auch Vorsitzender des Fachausschusses "Schutz von Flüchtlingsunterkünften" des BDSW (Bundesverband der Sicherheitswirtschaft). Überdies ist er Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK und Senator des Senats der Wirtschaft.
Dipl.-Phys. Stefan Geh
Geh koordiniert bei der IHK München die Durchführung der Unterrichtung und Sachkundeprüfung nach §34a GewO und vertritt das Thema auch bei überregionalen Arbeitskreisen.
Dr. Berthold Stoppelkamp, Leiter des Hauptstadtbüros des BDSW
Dr. Berthold Stoppelkamp studierte Jura und promovierte zum Doktor der Rechtswissenschaften. Nach Wahrnehmung verschiedener Führungsaufgaben im Verbands- und Kammerwesen war er von 2003 bis 2011 als Geschäftsführer bei der Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft tätig. Dort koordinierte er die Zusammenarbeit der Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft zu Sicherheitsfragen sowie die Zusammenarbeit der verbandsmäßig organisierten deutschen Wirtschaft mit den Sicherheitsbehörden des Bundes im Bereich Wirtschaftsschutz. In dieser Funktion war er Mitautor der BMWI-Auftragsstudie zum "Marktpotential von Sicherheitstechnologien und Sicherheitsdienstleistungen in Deutschland und Europa", die im Jahre 2009 veröffentlicht wurde und die wissenschaftliche Grundlage für die erste industriepolitische Konzeption des BMWI für den "Zukunftsmarkt Zivile Sicherheit" im Jahre 2010 bildete.
Seit 2012 ist Dr. Stoppelkamp Leiter des Hauptstadtbüros des BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT. In dieser Funktion koordiniert er den Austausch zwischen Regierung, Ministerien, Parteien, Parlament und Verbänden und dem BDSW. Zudem ist er zuständiges BDSW-Geschäftsführungsmitglied für den BDSW-Arbeitskreis Wirtschaftsschutz sowie die von Staat und Wirtschaft gemeinsam getragene „Initiative Wirtschaftsschutz“. Dr. Stoppelkamp macht sich für mehr Wirtschaftsschutz im deutschen Mittelstand stark.
Roger Höppner, Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums des Landes Brandenburg
Höppner absolvierte nach seinem Abitur das Studium der Kriminalistik an der Fachhochschule Aschersleben sowie ein Fernstudium der Kriminalistik an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Anschluss war er als stellvertretender Abteilungsleiter und Leiter des Direktionsbüros des Landeskriminalamts Brandenburg tätig. Nach einem weiteren Studium an der Polizeiführungsakademie in Münster besetzte er von 2001 an bis zum Jahre 2015 verschiedene polizeiliche Leitungspositionen in Brandenburg, um schließlich seit 2015 nach seiner letzten Beschäftigung als Leiter des Referates Kriminalitätsangelegenheiten im Ministerium des Innern Brandenburg als Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums des Landes Brandenburg tätig zu sein.
Dr. Tim Stuchtey, geschäftsführender Direktor des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH
Er ist Diplom-Volkswirt und hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert und an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik promoviert. Er war zunächst persönlicher Referent des Präsidenten der TU Berlin bevor er für einen Spitzenverband der deutschen Wirtschaft im Bereich Wirtschaftspolitik arbeitete.
2001 wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter der neu geschaffenen Stabsstelle für strategische Entwicklung und Planung und wurde später Leiter des Präsidialbereichs.
An der Humboldt-Universität baute Tim Stuchtey die Humboldt Institution on Transatlantic Issues (HITI) auf und wechselte 2007 als Senior Fellow und Program Director Business and Economics an das renommierte American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) an der Johns Hopkins University in Washington, DC.
2010 wurde er geschäftsführender Direktor des neu gegründeten Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS) in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ökonomie der Sicherheit.