Online-Tagung – Referenten


Mehr | Agenda |  Flyer | Poster | Anmeldung | Bericht


REFERENTEN

Die Liste mit den Referentinnen und Referenten wird fortlaufend ergänzt

Alexander BadleOberstaatsanwalt | Leiter Zentralstelle für Medizinwirtschaftsstrafrecht | Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main

„Alexander Badle (Jhg. 1967) ist Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und leitet dort die Zentralstelle für Medizinwirtschaftsstrafrecht. Neben der hessenweiten Bearbeitung von Ermittlungsverfahren aus sämtlichen Bereichen des Medizinwirtschaftsstrafrechts zählen die Aus- und Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden sowie Referententätigkeit zu seinen Aufgabenbereichen.  Herr Badle ist zudem Leiter der Pressestelle der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, Lehrbeauftragter der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und Mitherausgeber der medstra - Zeitschrift für das Medizinstrafrecht“.


Prof. Dr. Alexander Baur | Juniorprofessur für Strafrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft | Universität Hamburg

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Allgemeinen Rhetorik (M.A. 2009) und Psychologie (B.Sc. 2014) in Tübingen, Konstanz und Buenos Aires wurde Alexander Baur 2013 mit einer sanktionenrechtlichen Arbeit (Die reformierte Führungsaufsicht, Mohr Siebeck 2015) in Tübingen promoviert. Nach dem Referendariat (2013-2015) beriet er als Rechtsanwalt in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei zu Compliance- und Organhaftungsthemen. 2017 nahm er den Ruf auf die Juniorprofessur für Strafrecht an der Universität Hamburg an. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Sanktionen- und Kriminalpräventionsrecht samt ihrer kriminologischen Bezüge. Er ist Mitglied der Redaktion der „Kriminalpolitischen Zeitschrift“ (KriPoZ) und Mitherausgeber der „Recht und Psychiatrie“ (R&P). Seit 2020 leitet er gemeinsam mit Kollegen aus dem Straf- und Gesellschaftsrecht ein drittmittelfinanziertes Forschungsprojekt zur „Prävention und Bewältigung von Korruption im internationalen Konzern“.


Dr. Julia von Buttlar, LL.M.
| Regierungsdirektorin Ordnungswidrigkeitenverfahren | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Dr. Julia von Buttlar, LL.M. (Duke), ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am Dienstsitz Frankfurt am Main tätig. Seit 2006 ist sie im Referat für Ordnungswidrigkeiten im Bereich der Wertpapieraufsicht für die Durchführung von Bußgeldverfahren zuständig und seit 2013 stellvertretende Referatsleiterin. Sie begleitete aktuelle europäische Gesetzgebungsvorhaben insbesondere zur Ausgestaltung sanktionsrechtlicher Vorgaben in TRL, MAR, MAD und MiFID. Frau Dr. von Buttlar hält Vorträge zum Thema und ist Autorin von zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen des Marktmissbrauchsrechtes, so u.a. in Just/Voß/Ritz/Becker, Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz (1. Auflage) zur Überwachung von Leerverkäufen. Zudem war sie als Lehrbeauftragte u.a. an der Fachhochschule Wiesbaden und an der Fachhochschule Aschaffenburg tätig.


Prof. Dr. Julia von Blumenthal | Präsidentin | Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Frau von Blumenthal ist seit Oktober 2009 Professorin für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2014 bis 2018 leitete sie als Dekanin die dortige Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät. Nach dem Magisterstudium der Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Jura und Slawistik in Heidelberg und Hamburg wurde Frau von Blumenthal im Jahr 2001 mit einer Arbeit über „Amtsträger in der Parteiendemokratie“ promoviert. Im Jahr 2007 habilitierte sie sich mit einer Studie über die Gesetzgebung der Bundesländer zum Tragen des Kopftuchs in der Schule an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Nach Stationen in Canberra (Australien), Lüneburg und Gießen wurde sie an die Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Als Politikwissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit Fragen des Föderalismus, mit Parlamenten und mit der institutionellen Integration muslimischer Religionsgemeinschaften in Deutschland. Zuletzt hat sie eine empirische Studie über das Engagement der Hochschulen in Deutschland für Geflüchtete veröffentlicht. Seit 2010 nimmt Frau von Blumenthal Leitungsaufgaben in der Akademischen Selbstverwaltung zunächst als Studiendekanin und seit 2012 als Dekanin wahr. In diese Amtszeit fiel auch die Neugründung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät aus der Zusammenführung zweier Fakultäten an der Humboldt-Universität. Mit mehr als 8.000 Studierenden und einem Lehrkörper von mehr als 80 Professuren umfasst die Fakultät in 10 Instituten alle Fächerkulturen von Geisteswissenschaften wie der Kulturwissenschaft über Sozialwissenschaften bin hin zur auch naturwissenschaftlich ausgerichteten Sportwissenschaft. (MG). Am 1. Oktober 2018 hat Prof. Dr. Julia von Blumenthal ihr Amt als Präsidentin der Europa-Universität Viadrina aufgenommen.


Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Univ. Chicago) | Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und Grundlagen des Rechts | Freie Universität Berlin

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen (1993–1997) und Chicago (1999–2000) sowie Referendariat (1997–1999) wurde Andreas Engert 2003 in München aufgrund einer Dissertation über die Haftung von Kreditgebern promoviert und 2008 mit einer Schrift über „Kapitalmarkteffizienz und Investmentrecht“ habilitiert. 2005 und 2014 war er Visiting Researcher an der Harvard Law School. Nach Professuren an der Universität zu Köln (2010) und an der Universität Mannheim (2010–2019) lehrt er seit 2019 an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der  Rechtsökonomik und empirischen Rechtsforschung sowie im Vertrags-, Unternehmens- und Finanzmarktrecht. Andreas Engert ist Gründungsmitglied des Freie Universität Empirical Legal Studies Center (FUELS), Research Member des European Corporate Governance Institutes (ECGI) und Academic Editor des Oxford Business Law Blogs.


Prof. Dr. Stephan Grüninger | Forschungsdirektor | Konstanz Institut für Corporate Governance

Prof. Dr. rer. pol. Stephan Grüninger, geboren 1969, ist Wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Inhaber der W3-Professur für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Managerial Economics an der HTWG Hochschule Konstanz. Er leitet das Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) und ist Direktor des Forum Compliance & Integrity (FCI) und des Forum Compliance Mittelstand (FCM).

Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten in Internationalem Management, Controlling und Außenwirtschaft an der Hochschule Konstanz promovierte er 2001 mit summa cum laude zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg zum Thema „Vertrauensmanagement - Kooperation, Moral und Governance". Von 2002 bis 2009 arbeitete Stephan Grüninger in der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, insbesondere in den Bereichen Compliance & Integrity Management sowie Fraud Investigation, zuletzt als Partner von Ernst & Young. 

Als Professor an der Hochschule Konstanz forscht er aktuell zu Themen der Corporate Compliance, zu Integrity Management, Anti-Fraud Management, Corporate Governance, Vertrauens- und Risikomanagement sowie Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility (CSR). Daneben ist Stephan Grüninger seit 2018 Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik – EBEN Deutschland e. V. (DNWE) und seit 2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beitrat des Deutschen Institut für Compliance e.V. (DICO).


Dr. Christoph Klahold | General Counsel und Group Chief Compliance Officer | MunichRe

Dr. Christoph Klahold ist seit Herbst 2018 General Counsel und Group Chief Compliance Officer der global tätigen Versicherungsgruppe Munich Re. Er leitet dort die Konzernrechtsabteilung und verantwortet das Compliance Management System der Gesellschaft. Zuvor war Christoph Klahold Chief Compliance Officer des Essener Industriekonzerns thyssenkrupp. Er verfügt über langjährige Erfahrung beim Aufbau und der Umsetzung von Compliance-Programmen. Der im Aktienrecht promovierte Jurist ist Vorstandsmitglied beim Deutschen Institut für Compliance e.V. (DICO) sowie Mitglied im Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) und im Beirat der Fachzeitschrift CCZ. Christoph Klahold hat diverse Beiträge und Fachaufsätze zu den Themen Compliance und Corporate Governance publiziert. Im Jahr 2014 war er beim jährlichen Award des Global Competition Review (GCR) für den „Corporate Counsel of the Year“ nominiert.


Dr. Daniela Kelm LL.M. | Geschäftsführendes Vorstandsmitglied | Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

Jahrgang 1975, seit 01.01.2016 geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IDW. Beruflicher Werdegang: Studium der Rechtswissenschaften 1994 bis 1999 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Erstes Staatsexamen 1999, Master of Laws in England 2000, Zweites Staatsexamen 2002, Promotion zum Dr. iur. an der Universität zu Köln 2007, Zulassung als Rechtsanwältin 2007. Seit 2007 im IDW tätig. Mitglied des Vorstands des Bundesverbands der freien Berufe e.V. (BFB). Mitglied im "Kölner Gesprächskreis Internationales Bilanzrecht e.V." seit 2007.


Dr. Matthias KorteMinisterialdirigent | Leiter der Unterabteilung RB | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Dr. Matthias Korte ist Ministerialdirigent und seit 2011 Leiter der Unterabteilung RB in der Abteilung Rechtspflege des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Seine Unterabteilung ist für die Bereiche Strafprozessrecht, Rechte der juristischen Berufe und Kostenrecht zuständig. Seit 2016 ist Dr. Korte außerdem Vorsitzender des Aufsichtsrates der juris GmbH. Von 2015 bis 2017 war Dr. Korte zudem Leiter der Projektgruppe „Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“. Zuvor war er von 2004 bis 2011 Leiter des Referats „Bekämpfung der Wirtschafts-, Computer-, Korruptions- und Umweltkriminalität“. In den Jahren 1999 bis 2004 war Dr. Korte Leiter des Justiziariats und von 1997 bis 1999 Leiter des Referats „Patentwesen“ im BMJV.


Bernd Michael Lindner | Partner | Regulatory & Compliance | Deloitte GmbH

Bernd Michael Lindner ist Partner im Bereich Regulatory & Compliance. Seit über 20 Jahren berät er im Umfeld Regulatory Change und unterstützt Unternehmen in verschiedenen Branchen hinsichtlich der bestmöglichen Umsetzung gesetzlicher, aufsichtsrechtlicher und reputationsschützender Themen. Die Wertschöpfungskette umfasst dabei die Entwicklung der Compliance-Strategie, die Analyse der bestehenden Situation mit der Identifizierung von Abweichungen und deren Schließung. Bernds fachliche Kompetenz liegt in den Bereichen Governance Management, Compliance Management sowie in den Kern-Compliance-Themen Geldwäscheprävention, Wirtschaftssanktionen, Anti-Korruption und Anti-Fraud und Vertriebs-Compliance. Bei den Projekten steht immer die Compliance-Effizienz und der damit verbundene Einsatz neuer Technologien im Fokus.


Prof. Dr. Bartosz Makowicz | Viadrina Compliance Centers | Europa-Universität Viadrina

Prof. Dr. Bartosz Makowicz ist Universitätsprofessor an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Frankfurt (Oder). Er ist Mitbegründer des dortigen Zentrums für Interdisziplinäre Compliance-Forschung, an dem nach einem ganzheitlichen Ansatz zu Themen rund um Compliance geforscht wird. Er ist wissenschaftlicher Beirat mehrerer Verbände und Compliance-Fachzeitschriften, Autor zahlreicher Fachpublikationen auf diesem Gebiet, sowie Referent bei nationalen und internationalen Veranstaltungen zu Compliance-Themen. Prof. Dr. Makowicz ist Vorsitzender im DIN-Arbeitskreis zur Erarbeitung der ISO-Norm Compliance Management Systeme und leitet die Deutsche Delegation der ISO.


Prof. Dr. Konrad Ost LL.M.Vizepräsident | Bundeskartellamt

Nach verschiedenen Positionen im Bundeskartellamt dort von 2008 bis 2010 Leiter Prozessführung und Recht. 2010 bis 2015 Leiter der Abteilung Grundsatzfragen des Kartellrechts. Kuratoriumsmitglied des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. (FIW). Mitglied der Beiräte der Marktwächter Finanzen sowie der Marktwächter Digitale Welt.

Honorarprofessor für Kartellrecht an der Universität Bonn. Verfasser verschiedener juristischer Kommentierungen und zahlreicher Aufsätze u.a. zur privaten Kartellrechtsdurchsetzung, zum Kartellbußgeldverfahren und zur Bedeutung der Grundrechte in Kartellverfahren. Mitherausgeber der „NZKart - Neue Zeitschrift für Kartellrecht“.


Dr. Martin Petrasch | Senior Legal Counsel |Siemens AG

Dr. Martin Petrasch ist ein deutscher Rechtsanwalt, der seit 2011 für die Compliance-Rechtsabteilung eines deutschen Großkonzerns tätig ist. In dieser Position ist Herr Petrasch hauptsächlich für interne Untersuchungen von Compliance-Fällen, die Bearbeitung von strafrechtlichen Fällen mit Unternehmensbezug im Allgemeinen und rechtlich-regulatorische Fragen verantwortlich. Dabei leitet er derzeit ein Team von Rechtsanwälten mit dem Schwerpunkt Anti Trust und führt interne Untersuchungen u.a. auch in den Regionen des Mittleren Ostens und Afrika. Herr Petrasch fungiert zudem im Konzern als zentraler Ansprechpartner für die Compliance Whistleblower Hotline und die externe Ombudsperson. Seine Laufbahn begann Herr Petrasch bei der Bayerischen Justiz. Von 2001 bis 2005 war er Staatsanwalt für Wirtschaftskriminalität. Nach einer dreijährigen Delegation an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz war er mehrere Jahre als Richter am Landgericht in Zivil- und Strafsachen (Wirtschaftsstrafkammer) tätig. Herr Petrasch ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Verbandssanktionengesetz und Referent für Compliance-Themen auf nationalen und internationalen Compliance-Konferenzen. In diesem Zusammenhang konzentriert er sich vor allem auf Fragen der Corporate Compliance und (straf-)rechtliche Inhouse-Themen.


Dr. Harald W. Potinecke | Partner | CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB

Rechtsanwalt, Partner, Leiter Compliance & Forensic Services-Gruppe von CMS Hasche Sigle. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Implementierung von Compliance-Programmen. Er verfügt über langjährige Expertise bei der Durchführung von Compliance-Risikoanalysen und internen Ermittlungen zur Aufklärung und Aufarbeitung von Compliance-Verstößen. Dabei kann Herr Dr. Potinecke auf seine umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Ermittlungsbehörden, insbesondere aus der Unterstützung zahlreicher Mandanten bei behördlichen Ermittlungen zurückgreifen."


Dr. Rolf RaumVorsitzender Richter | 1. Strafsenat am Bundesgerichtshof

Ab 1983 in verschiedenen Funktionen in der Justiz in Bayern und Sachsen tätig, zuletzt als VRiOLG in Dresden, seit 1999 Richter am BGH, 5. Strafsenat und Kartellsenat, seit 2013 Vorsitzender des 1. Strafsenat.



Prof. Dr. Lena Rudkowski |  Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht | Justus-Liebig-Universität Gießen

 Prof. Dr. Lena Rudkowski ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war sie, nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Promotion in Berlin und Referendariat in Berlin und London, Inhaberin einer Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Versicherungsrecht an der Freien Universität Berlin. Gastprofessuren führten sie nach Paris und Mailand. In Berlin habilitierte sie zu einem finanzaufsichtsrechtlichen Thema. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeits- und im Versicherungsrecht, v.a. auf Fragen arbeits- und aufsichtsrechtlicher Compliance einschließlich des Datenschutzes. Sie ist Mitglied im wiss. Beirat der Zeitschrift comply und Verfasserin zahlreicher Werke zum Thema „Compliance“.


Martin Stadelmaier | Leiter Recht und Compliance, Datenschutzbeauftragter | Flughafen Stuttgart GmbH

Martin Stadelmaier ist Leiter Recht und Compliance beim Stuttgart Airport. Er ist dort gleichzeitig betrieblicher Datenschutzbeauftragter. Er berät die verschiedenen Einheiten und Führungsebenen in allen rechtlichen Fragen sowie zu allgemeinen und spezifischen regulatorischen Compliance-Themen. Darüber hinaus vertritt er die Airportgesellschaft in verschiedenen Gremien auf Verbands- und Kammerebene. Zuvor war er einige Jahre als Legal Counsel bei der Dachgesellschaft eines internationalen produzierenden Mittelstandskonzerns tätig. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien. Innerhalb des BUJ engagiert er sich seit ihrer Gründung in der Fachgruppe Compliance, seit einigen Jahren als deren stellvertretender Vorsitzender.