monographs and textbooks
- Globale Compliance Management Standards - Werteorientierte Umsetzung von DIN ISO 19600 und ISO 37001, München 2018.
- Compliance Management – Grundsätze und praktische Hinweise zur Einführung eines wertebasierten CMS, Köln 2017.
- Compliance-Management – Fragen und Antworten zu DIN ISO 19600, Kayser/ Makowicz/ Preusche, Berlin 2017.
- Compliance im Unternehmen, Warschau 2011.
- Polnisches Steuerrecht, 16. Bd. In der Reihe Grundriss des polnischen Rechts, (gemeinsam mit Wierzbicki/ Werner), Warschau 2010.
- Karteikarten Privatrecht I (BGB AT), 2. Auflage, Münster 2010.
- Karteikarten Privatrecht II (Schuldrecht), Münster 2010.
- Übungsbuch Öffentliches Recht, (gemeinsam mit Wolffgang), Herne 2010.
- Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaften, Bachelor und Nebenfach, 13. Auflage, Münster 2009.
- Untersuchungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung in Polen, Münster 2008, zugleich Promotionsschrift an der WWU Münster 2008.
editorship
- Global Ethics, Compliance & Integrity - Yearbook 2018, Frankfurt am Main 2018.
- Praxishandbuch Compliance Management – Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Regeleinhaltung in Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland, 14. Ergänzungslieferung, Köln 2018.
- Compliance w Polsce [Compliance in Polen], Raport z badania stanu compliance i systemów zarządzania zgodnością w działających w Polsce przedsiębiorstwach [Bericht über den Stand von Compliance und CMS-Systemen in polnischen Unternehmen], Warszawa 2018, abrufbar unter: http://instytutcompliance.pl/wp-content/uploads/2018/02/RaportInstytutCompliance2018.pdf (in polnischer Sprache).
- Sicherheitsgewerbe - wachsende Bedeutung, wachsender Anspruch, gemeinsam mit Prof. Stober, Berlin 2016.
- Parytety płci w spółkach prawa handlowego (Gender quotas in commercial law companies), Wydawnictwo Sejmowe, Warszawa 2014; gemeinsam mit Leszek Bosek, Michał Romanowski.
- Compliance - Beiheft zu Monitor Prawniczy, Warszawa 23/2013.
- Immobilienerwerb in Mittel- und Osteuropa, Wien 2008.
- Handbuch "Rechtsmanagement im Unternehmen, Praxishandbuch Compliance - Aufbau, Organisation und Steuerung von Integrität und regelkonformer Unternehmensführung", Bundesanzeiger Verlag, Loseblattsammlung [Mit Hrsg. Prof. Wolffgang], Titeländerung, aktutell "Praxishandbuch Compliance Management".
contributions to collective works
- Einführung ins werteorientierte Compliance-Management, in: Praxishandbuch Compliance Management – Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Regeleinhaltung in Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland, Köln 2018, S. 1-10.
- Der holistische Ansatz für Export Compliance Management, in: Summersberger/Merz/Jatzke/Achatz, Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll im 21. Jahrhundert, Festschrift für Hans-Michael Wolffgang zum 65. Geburtstag, S. 73-82.
- Księga pamiątkowa dla Profesora Mirosława Wyrzykowskiego (Gedächtnisbuch für Herrn Prof. Wyrzykowski), S. 97- 98.
- ISO 19600 - Compliance Management Systems, a commentary for practitioners (ISO 19600 - Compliance Management System, komentarz dla praktyków), in: Bühr/ Petsche/ Tolar, S. 113- 122.
- Grundlagen integrierter Tax Management Systeme (TMS) [Podstawy zintegrowanych systemów Tax Management], in: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung [Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej: stan obecny, tendencje i aspekty praktyczne 10 lat po rozszerzeniu Unii Europejskiej na wschód], Elschner / Jajeśniak-Quast / Kudert (Hg./red.), Berlin 2016, S. 193-217, S. 447-469.
- ISO 19600 Compliance Management System - die Welt auf dem Weg zum globalen Grundverständnis für Compliance- die Welt zum globalen Grundverständnis für Compliance?, in: Compliance 2015 - Perspektiven einer Entwicklung, S.57 ff.
- Petycja do Parlamentu Europejskiego, czyli obywatel w akcji (Petiton an das Europäische Parlament, aktive Bürger); in:Ochrona praw obywateli i obywatelek Unii Europejskiej (20 Jahre Schutz der Rechte von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern),Warsaw 2015, S. 67-77.
- Compliance Management Systeme in mittelständischen Unternehmen: Mythos oder Realität, in: Tuora-Schwierskott (Hrsg.), Rechtsentwicklung im Rahmen der deutsch-polnischen Beziehungen. 25 Jahre Deutsch-Polnische Juristen-Vereinigung e.V. [Rozwój prawa w stosunkach polsko-niemieckich. Niemiecko-Polskie Stowarzyszenie Prawników. Księga pamiątkowa z okazji jubileuszu 25-lecia.], Regensburg 2015.
- Kwoty płci - między interdyscyplinarnością a prawem konstytucyjnym (Female quotas: Between interdisciplinarity and constitutional law), in: Parytety płci w spółkach prawa handlowego (Gender quotas in commercial law companies), Wydawnictwo Sejmowe, Warszawa 2014, S. 7-24 (S. 227-242).
- Legal structures for against insolvency – compliance approach, in: Adamska / Maczynska, Insolvencies, Bancrupties and Reparation of Enterprises, Warsaw 2013, S. 277-287.
- Entwicklungstendenzen im europäischen Unternehmensrecht, in: Europa-Studien, 2. Auflage, 2013, S. 297 ff.
- Compliance – Challenge or Chance for Legal Education?, in: P. Policastro (Hrsg.), Towards Innovation in Legal Education, Den Haag 2013.
- The relevance of the Official Journal of the European Union for Commercial Operators, in: Customs law in the system of law, Warsaw 2005, S. 155- 166.
contributions to daily newspapers
- Der Angreifer darf nicht immer abgeschossen werden, Besprechung des Urteils des BVerfG über das Luftsicherheitsgesetz, in: Rzeczpospolita (Tageszeitung) am 19.04.2006, S. C4.
- Die Europäische Privatgesellschaft betritt das Spielfeld, in: Rzeczpospolita am 09.12.2008, S. C7.
- Polnische Präsidentschaft für die Unternehmen, in: Rzeczpospolita am 09.06.2011.
essays
- Verhaltenskodex – Methodik der effektiven Konzipierung und Umsetzung, Compliance Berater 2018, S. 139-143.
- Kein Weg führt an einem ernsthaften CMS vorbei, in: Compliance, 05/2018, S. 9 [abrufbar unter: http://www.ruw.de/news/media/2/Compliance-Newsletter-Mai-2018-11117.pdf].
- Standardorientierte Überwachung von Compliance-Management-Systemen durch den Aufsichtsrat, BOARD 2018, S. 105-109.
- Integration neuer normativer, judikativer und administrativer Anforderungen in ein Compliance-Management-System, in: Betriebs Berater 2018, S. 556-560.
- Compliance mal anders – Kultur, Menschen und Regeleinhaltung im multikulturellen Umfeld, in: Compliance, 6/2017, S. 6.
- Governance und Compliance, in: Comply. 3/2017, S. 23 ff.
- Deutscher Corporate Governance Kodex fordert werteorientierte Compliance-Management-Systeme, in: Compliance, 12/2017 (01/2018), S. 4 [abrufbar unter: http://compliance.ruw.de/news/media/2/Compliance-Newsletter-Dezember-2017-10556.pdf].
- Here it is: The revised Code of Conduct, in: Online Zeitschrift-Compliance@DT, 3/2017, S. 4.
- Integrierte Managementsysteme zur Steuerung der außenwirtschaftsrechtlichen Risiken - Warum macht die Integration des ICP in das CMS Sinn?, in: Der Zoll-Profi. Export · Import · Steuern, 04/2016, S. 2-4.
- Bewachungsgewerbe auf dem Prüfstein, in: ZRP 4/2016, S. 104-107.
- Die Zeit ist reif zum Anpacken, in: HR Performance 03/2016, S.48-49.
- Culture and values in Global Corporations. Rethinking global corporate compliance, in: Alliance for Integrity - Compliance Bulletin, 04/2016 [PDF].
- Integrierte Managementsysteme zur Steuerung der außenwirtschaftsrechtlichen Risiken: Warum macht die Integration des ICP in das CMS Sinn? (Teil 1), in: Der Zoll-Profi 3/2016, S. 2
ff. - Integrierte Managementsysteme zur Steuerung der außenwirtschaftsrechtlichen Risiken: Warum macht die Integration des ICP in das CMS Sinn? (Teil 2), in: Der Zoll-Profi 4/2016, S. 2
ff. - Der Stellenwert der Compliance-Organisation und die Compliance-Kultur, in: Comply 01/2016, S. 16-19.
- Globale Leitlinie zur Gestaltung von Compliance Management Systemen - Hat sie eine Chance?, in: DIN-Mitteilungen 2016, Heft 3, S. 26-31.
- Grundlagen integrierter Tax Management Systeme (TMS) [Podstawy zintegrowanych systemów Tax Management], in: Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa [Opodatkowanie przedsiebiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej], 2015, S. 193 bzw. S. 447.
- Toward a Standardized Approach of Tackling Corruption on Global Level, CPG Online Magazine Issue No 6, 2015, S. 63 ff.
- Alea iacta est: Compliance in KMUs, in: BUJ-Sonderedition Compliance 2015, S. 32 ff.
- Compliance Management Systeme im mittelständischem Unternehmen: Mythos oder Realität [Compliance Management System w przedsiebiorstwach średniej wielkości], in: DPJZ Festschrift zum Jubiläum 25 Jahre der Deutsch-Polnischen Juristen Vereinigung, S. 168 ff.
- The global compliance management system: a practical approach to compliance across cultures, in: Business Compliance, 6/2015, s.35.
- Habe Mut zu Compliance! In wenigen Schritten zum effektiven CMS [Stawiajmy odważnie na compliance! Kilka kroków do skutecznego zarzązania compliance], in: DPJZ, 3-4/2015, S.43.
- Die deutschen und deren Compliance, in: Compliance Berater, 3/2015. S.45-49.
- Betriebswirtschaftlicher und juristischer Nutzen der Ausgestaltung von Compliance-Managment-Systemen nach dem globalen Leitfaden ISO 19600, in: Betriebs Berater, 20/2015, s. 1195, zusammen mit Prof. Dr. Sonja Wüstemann.
- Der Würfel ist gefallen – Compliance im Mittelstand, BUJ-Sonderedition Compliance, 2015, S. 32 ff.
- Compliance Management Systeme leicht gemacht, COMPLY 1/2015, S. 36 ff.
- Sneakpreview ISO 37001 Anti-bribery management systems, COMPLY 2/2015, S. 48 ff.
- Schriftleitung “COMPLY.”, Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche, seit 2015
- Germany anti-corruption and bribery regulation; in: Compliance Insider, 13/2014, S. 45-48.
- Bedeutung von Informationen im Rahmen eines Compliance Management Systems (CMS), in : Information. Wissenschaft & Praxis, 65(6)/2014, S. 315-320.
- ISO 19600: United im Compliance [ISO 19600: Zjednoczeni w Compliance], im: Compliance Berater, Editorial, 10/2014, S. I
- Compliance dla wszystkich, czyli korzyści płynące z systemu zarządzania zgodnością w przedsiębiorstwie, [Compliance für Alle, Vorteile aus Compliance Management Systeme im Unternehmen], in: Controlling, 3-4/2014, S. 25-32.
- Compliance in Motion – Oder was hat CMS mit Grenzen und deren Überschreitung zu tun? [Compliance in Motion – co wspólnego ma CMS z granicami i ich przekraczaniem?], in: Berufsverband Compliange Manager (http://www.bvdcm.de/news/compliance-motion-oder-was-hat-cms-mit-grenzen-und-deren-ueberschreitung-zu-tun.
- Prywatne dochodzenia w przedsiębiorstwie metodą skutecznego systemu compliance, [Interne Untersuchungen im Unternehmen als Bestandteil eines wirksamen Compliance-Management-Systems], in: Dodatek specjalny do Monitora Prawniczego 23/2013, S. 16-20, zusammen mit Mag. Bartosz Jagura, LL.M.
- Zukunft des Corporate Governance in Polen, in: KPMG-Schriftenreihe, 2013, gemeinsam mit Magdalena Gertig, LL.B.
- Die Welt der Corporate Governance in Polen, Organe und Struktur der Kapitalgesellschaften, in: Audit Comittee Quarterly, Das Magazin für Corporate Governance 1/2013, S. 51, gemeinsam mit Magdalena Gertig, LL.B.
- Das neue elektronische Gründungsverfahren für polnische GmbHs. In 24 Stunden bis zur Haftungsbeschränkung in Polen (gemeinsam mit Romanowski), in: RIW 08/2012, S. 497- 504.
- Compliance in Forschung und Lehre, in: BUJ-Sonderedition Compliance 2012, S. 40 ff.
- Das neue beschleunigte Gründungsverfahren "S24" (gemeinsam mit Romanowski), in: GmbhR 2012, S. 736 ff.
- Unionsverordnung über die Schutzklausel im Freihandelsabkommen mit Korea (gemeinsam mit Felderhoff), Customs and Tax Law Monitor, 2012, Nr. 2.
- Compliance – wszyscy na nim skorzystamy [Compliance – alle werden gewinnen], in: Rzeczpospolita vom 10.02.2011.
- Unterfinanziert und überbürokratisiert - Polen reformiert sein Hochschulsystem, Forschung und Lehre 2011, S. 774- 775.
- Proceeding Principles and Guarantees in the Law of the European Union, in: European-Asian Journal of Law and Governance 2011.
- Compliance - alle werden gewinnen, Rzeczpospolita vom 10.02.2011.
- Compliance ist teuer – kein Compliance teurer, in: Wirtschaftsnachrichten (WI) der AHK Warschau, Septemberausgabe 2010.
- Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit - ein Strukturvergleich zwischen deutschem und polnischem Recht, Osteuropa-Recht, 2010, S. 167- 179.
- Wird der polnische Wirtschaftsbeteiligte durch den EuGH geschützt?, in: Customs and Tax Law Monitor, 2009, Nr. 4, S. 141 ff.
- Societas Privata Europaea and the Limited Company, in: The Company Lawyer (UK), gemeinsam mit Faisal Saifee (Barrister in London), 2009, Vol. 30, Nr. 8, S. 227 ff.
- Für ernsthafte Änderungen ist die höchste Zeit gekommen – Societas Privata Europaea (Europäische Privatgesellschaft), in: Law Monitor, 2008 (23), S. 1-9.
- Dividenden einer polnischen Gesellschaft mit deutscher Beteiligung im Spannungsfeld zwischen dem nationalen Steuerrecht, der Mutter-Tochter-Richtlinie und dem Doppelbesteuerungsabkommen (zusammen mit Mag. Jerzy Gawel), in: Internationales Steuerrecht, Nr. 19, 2008, S. 690-694.
- Impact of the changes in security control and modernized Customs Code on the further development of Customs law – part two: AEO and Modernized Dommunity Customs Code (zusammen mit Prof. Wolffgang), in: Cutoms Law Monitor, 2008, S. 83-86.
- Impact of the changes in security control and modernized Customs Code on the further development of Customs law – part one: initiation declaration (zusammen mit Prof. Wolffgang), in: Cutoms Law Monitor, 2008, S. 44-47.
- Customs Criminal Office’s policy towards crimes in customs sector, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 480-483.
- Liability of the management board and a shareholder of a GmbH-type company for transactions during ist capital crisis, in: Commercial Law Review, 2007 (7), S. 39 – 44.
- Kapitalgesellschaft in der Europäischen Union – die neusten Reformtendenzen, in: Law Monitor, 2007 (7), S. 343-354.
- Das Arbeitsrecht der im Vereinigtem Königreich beschäftigten Polen (zusammen mit Saifee), in: Labour Law Monitor, 2006 (7), S. 353-359.
- The theory of registered office versus the theory of formation of a company and the restriction on the freedom of establishment in the EC-law, in: European Studies, 2006 (3), S. 71-98.
- Der Ort der Dienstleistungserbringung im Gemeinschaftsrecht, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 433- 434.
- Durchsetzung des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs im nationalen Recht am Beispiel der BRD, in: Customs Law Monitor, 2006, S. 319-324.
- Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten – Teil 3: Untersuchung im Lichte der Lösungen in den Drittstaaten und die Zukunftsaussichten (gemeinsam mit Prof. Wolffgang), in: Customs Law Monitor, 2006, S. 50-52.
- Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten – Teil 2: Konstruktionen in den Drittstaaten und das WCO-Programm (gemeinsam mit Prof. Wolffgang), in: Customs Law Monitor, 2006, S. 4-7.
- Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten – Teil 1: von Gewährung bis zur Aufhebung des Status (gemeinsam mit Prof. Wolffgang), in: Customs Law Monitor, 2005, S. 501-504.
- Harmonization of indirect taxes in the European Union, in: European Studies, 2004 (2), S. 91-109.
Glosses for Judgements
- Termin przedawnienia w postępowaniu zwrotu refundacji wywozowej, Besprechung eines Urteils des EuGH, Customs and Tax Law Monitor, 2009, S. 106.
- Agent celny i jego odpowiedzialność jako osoby dokonującej lub zlecającej przywóz towarów oraz interpretacja pojęcia "przeniesienia towarów wewnątrz Wspólnoty", Besprechung eines Urteils des EuGH in Customs and Tax Law Monitor, 2009, S. 69-71.
- Who decides to classify a deed as „qualifying for judiciary procedure in penal cases“ as described in the article 3 of the 1697/79/EC, Besprechung des EuGH-Urteils C-62/06, in: Cutoms Law Monitor, 2008, S. 19-20.
- VAT tax exemption based on forget proof of entry produced by the buyer, Besprechung des EuGH-Urteils C-271/06, in: Cutoms Law Monitor, 2008, S. 138-139.
- Refusal of export refundation due to non-compliance with law about animals health, Besprechung des EuGH-Urteils C-96/06, in: Customs Law Monitor, 2008, S. 217-219.
- Determining the appropriate country to complete customs duties and customs agents’ responsibility for frauds in customs procedures, Besprechung des EuGH-Urteils C-230/06, in: Customs Law Monitor, 2008, S. 252-254.
- Regel zur tariflichen Einreihung am Beispiel von Schraubendrehern, Besprechung des Urteils des EuGH C-500/04, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 22-23.
- Erstattung des Zolls für zum Verkehr zugelassene Waren, Besprechung des Urteils des EuGH C-100/05, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 68-70.
- Vereinbarkeit des Systems über die Einfuhrgenehmigung des Alkohols mit dem freien Warenverkehr, Besprechung des Urteils des EuGH C-434/04, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 70-71.
- Verletzung eines Firmenzeichens durch den Außentransit durch einen Staat, in dem das Zeichen geschützt wird, Besprechung des Urteils des EuGH C-281/05, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 108-109.
- Was bestimmt den Ursprung einer aus drittstaatlichen Teilen produzierten Ware, Besprechung des Urteils des EuGH C-447/05 und C-448/05, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 144-146.
- Die Frist für Zustellung der Beweise über ein ordnungsgemäß durchgeführtes Transitverfahren nach Annahme einer Entscheidung über die Zollschuld, Besprechung des Urteils des EuGH C-44/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 146-147.
- On classification of goods in the common taxonomy and the explication notes binding force of law, Besprechung des EuGH-Urteils C-229/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 197-198.
- Interpretation of Cummunity legal acts in case of discrepancies between various language versions, Besprechung des EuGH-Urteils C-63/03, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 276-277.
- Possibility of allowing setting a final deadline for speaking/reacting during an appeal procedure, Besprechung des EuGH-Urteils C-44/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 277-278.
- The term of „goods originating from“ on the example of second-hand clothes, Besprechung des EuGH-Urteils C-56/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 316-317.
- Regaining of an unduly paid export repayment, Besprechung des EuGH-Urteils C-428/05, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 317-318.
- Rules of clasification in the unified nomenclature according to the „specific function“, Besprechung des EuGH-Urteils C-142/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 366-368.
- Validity of the regulation EC/1223/2002, Besprechung des EuGH-Urteils C-310/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 368.
- Export of goods – equivalent proof of export eligible for a refund in the manner implied, Besprechung des EuGH-Urteils C-1/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 397-399.
- Retrospective accounting of customs when the outward processing has ended, Besprechung des EuGH-Urteils C-173/06, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 445-447.
- Excise tax on mineral oils brought in for private purposes, Besprechung des EuGH-Urteils C-330/05, in: Cutoms Law Monitor, 2007, S. 484-485.
- Polnische „Akzise“ auf eingeführte Gebrauchtfahrzeuge, Anmerkung zum Urteil des EuGH C-313/05, in: ZfZ 2007, S. 129 – 131.
- Möglichkeit der Berufung auf Art. 4 Abs. 5 der VI-Richtlinie, Urteilsbesprechung EuGH C-430/04, in: Tax Law Monitor, 2006 (10), S. 6.
- Befreiung von der Mehrwertsteuer i.S.d. Art. 13 der VI-Richtlinie, Urteilsbesprechung EuGH C-394/04 und C-395/04, in: Tax Law Monitor, 2006 (4), S. 5-6.
- Schutz des Firmenzeichens im Zollverfahren, Besprechung des Urteils des EuGH C- 405/03, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 74-76.
- Die Rechtsbindungskraft eines Rechtsgutachtens des WCO am Beispiel der Nikotinpflaster, Besprechung des Urteils des EuGH C-206/03, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 117-118.
- Folgen eines falsch ausgefüllten Antrags auf Ausfuhrerstattung – Bestrafung oder Korrektur des Erstattungsbetrags?, Besprechung des Urteils des EuGH C-542/03, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 159-160.
- Betrag „gesetzlich geschuldet“ i.S.d. Art. 236 Abs. 1 ZK, Besprechung des Urteils des EuGH C-247/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 202-203.
- Die Ausfuhrerstattungen, Besprechung der Urteile des EuGH C-136/04 und C-311/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 243-245.
- Zweifel bei der Berechnung des Erstattungsbetrages und die Pflicht einer Vorabentscheidungsfrage, Besprechung des Urteils des EuGH C-461/03, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 285-286.
- „Zollschuld“ i.S.d. Art. 29 ZK am Beispiel der Optikerzeugnisse, Besprechung des Urteils des EuGH C-491/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 286-287.
- Amtshilfe der Zollämter, Besprechung des Urteils des EuGH C-23/04 und C-25/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 368-371.
- Retrospektive Zahlung der Zollschuld im Falle eines „falschen Zeugnisses“ und damit verbundene Beweislast, Besprechung des Urteils des EuGH C-293/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 371-373.
- Abgabe gleicher Wirkung i.S.d. Art. 25 EG und die durch Art. 90 EG verbotene diskriminierende Innensteuer, Besprechung des Urteils des EuGH C-517/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 409-410.
- Klassifizierung der Kraftfahrzeuge zur Beförderungen von Menschen im Gemeinsamen Zolltarif, Besprechung des Urteils des EuGH C-15/05, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 411-412.
- Begleichung der Zollschuld nach der Warenbefreiung und die Pflicht der Unterrichtung des Schuldners, Besprechung des Urteils des EuGH C-201/04, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 451-453.
- Besprechung des Urteils des EuGH C-11/05, in: Cutoms Law Monitor, 2006, S. 498-500.
- Berücksichtigung des gesamten Einkommens bei der Berechnung des Sozialversicherungssatzes einer Person, die zweit Mitgliedsländern auf eigene Rechnung tätig wird, Urteilsbesprechung EuGH C-249/04, in: Tax Law Monitor, 2005 (10), S. 4-5.
- Besprechung des Urteils des EuGH C-414/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 32-34.
- Besprechung des Urteils des EuGH C-475/01, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 126-128.
- Fristunterbrechung, Besprechung des Urteils des EuGH C-278/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 169-171.
- Steuer auf Fahrzeuge, Besprechung des Urteils des EuGH C-365/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 171-172.
- Durchsetzung der Forderungen, Besprechung des Urteils des EuGH C-361/02 und C-362/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 257-258.
- Besprechung des Urteils des EuGH C-459/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 258- 260.
- Besprechung des Urteils des EuGH T-332/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 293-297.
- Zigaretten statt der Kochgeräte, Besprechung des Urteils des EuGH C-195/03, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 345-347.
- Rechtsfolgen der Empfehlung und Entscheidung des Streitschlichtungsorgans des WTO, Besprechung des Urteils des EuGH C-377/02, in: Cutoms Law Monitor, 2005, S. 483-485.