
Mehr | Konzeption | Referenten | Anmeldung | Flyer
CIM FRÜHJAHR 2021 | 1.-9.3.2021 | 15.3.2021 PRÜFUNG
KURSVERLAUF – CIM FRÜHJAHR 2021
VERSION: 1 (27.1.2021), PDF-VERSION
TAG 1: 03.05.2021 >> Einleitung und aktuelle Entwicklungen
09:30 - 12:45 (3h) | Praktisch-Theoretische Einleitung ins CMS |
Beschreibung
Es werden innerhalb dieses Blocks insbes.: interaktive und fallbezogene Einleitung; die Entwicklung der Compliance, Aufgaben und Ziele des Compliance-Managements, Grundbegriffe und Abgrenzung zu anderen Managementsystemen, Grundzüge der Compliance-Standardisierung besprochen. Dadurch kann Grundverständnis für Compliance und Compliance-Management gesetzt und erfrischt werden. Auf dieser Basis und mit der Besprechung der standardmäßigen Implementierung eines Compliance-Management-Systems wird weiter fortgesetzt mit einer Step-by-step-Methodik in einzelnen Schritten besprochen, wie ein CMS praktisch implementiert wird. Vertieft werden dabei ausgesuchte CMS-Elemente, die im weiteren Kursverlauf gesondert besprochen werden. Mit dem zweiten Teil soll insgesamt das Verständnis für die praktische Implementierung eines CMS vermittelt / erfrischt werden. | Prof. Dr. Bartosz Makowicz Viadrina Compliance Center Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |
13:45 - 15:15 (1,5h) | Compliance im internationalen Umfeld |
Beschreibung
Die Kursteilnehmer bekommen einen Überblick über die Rolle des Compliance-Officers in einem internationalen Unternehmen sowie einen Überblick über den Aufbau und Weiterentwicklung der Compliance Organisation in einem Unternehmen. | Dr. Kyrill Farbmann European Compliance Director McDonald's |
15:30 - 17:00 (1,5h) | Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft – Ansätze, Ziele und Konzeption (Block abhängig von aktuellen Entwicklungen) |
Beschreibung
(Block abhängig von aktuellen Entwicklungen) Das Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft mit dem Verbandssanktionengesetz als sein Herzstück wird kommen. Es wird die Rechtswirklichkeit im Rahmen der Wirtschaftskriminalitätsbekämpfung fundamental verändern. Wir werden uns im Seminar mit den Hintergründen und gesetzgeberischen Zielsetzungen des geplanten Verbandssanktionengesetzes sowie deren praktischer Relevanz beschäftigen. Dabei wollen wir vor allem die Haftungssystematik und die Sanktionsfolgen näher betrachten sowie die Frage der Compliance, die als integraler Bestandteil des Gesetzes künftig immer bedeutender für Unternehmen werden wird. Auch werfen wir einen Blick auf die Anforderungen an interne Untersuchungen und deren Zusammenspiel mit staatlichen Ermittlungen und dem Rechtsfolgensystem. | Dr. Martin Petrasch Head of Compliance Investigation Europe Siemens AG |
TAG 2: 04.05.2021 >> Praktische Implementierung in Organisationen
09:30 - 12:45 (3h) | Compliance Risikoanalyse: Grundlage für die Ausgestaltung eines wirksamen CMS |
Beschreibung
Um die Gefahr von Compliance-Verstößen effektiv zu minimieren, muss zunächst vollständige Transparenz über die wesentlichen Compliance-Risiken erlangt werden. Das spezifische Risikoprofil eines Unternehmens hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. Branche, Internationalität, Unternehmensgröße, Geschäftsmodell oder Organisationsstruktur. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Anforderungen an ein passgenaues CMS. Die Risikoanalyse gewährleistet somit gleichermaßen die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der Compliance-Aktivitäten. Dieses Lehrgangsmodul führt Sie von der Theorie einer Compliance Risikoanalyse bis zur operativen Umsetzung anhand von Praxisbeispielen. | Jan Schreiner Head of GRC – Risks & Projects TRATON SE |
13:45 - 17:00 (3h) | Praktische Aspekte der CMS-Implementierung |
Beschreibung
Die Implementierung eines CMS erfordert ein hohes Maß an Abstimmung, | Christoph Harler Chief Compliance Officer Bilfinger SE |
TAG 3: 06.05.2021 >> Ausgewählte Elemente und Methoden des Compliance-Managements
09:30 - 11:00 (1,5h) | Geschäftspartner Compliance |
Beschreibung
Geschäftspartner Compliance - zwischen Pflicht und Kür. Sie erhalten einen | Sarah Arnold DICO Leiterin AK Geschäftspartner Compliance Referentin Compliance bei der Porsche Deutschland GmbH |
11:15 - 12:45 (1,5h) | Der Einfluss eines Compliance-Monitors auf das CMS eines Unternehmens |
Beschreibung
Siemens, Daimler, Commerzbank, Deutsche Bank, Bilfinger und Volkswagen – die Liste der deutschen Unternehmen, die in den vergangenen Jahren aufgrund von Gesetzesverstößen unter Aufsicht eines Compliance-Monitors standen, enthält bekannte Namen. Ein Compliance-Monitor ist ein unabhängiger Dritter, der die Einhaltung von Auflagen aus Vergleichsvereinbarungen überwachen soll. Sein Auftrag zielt darauf ab, Compliance-Managementsysteme (CMS) zu beurteilen und sicherzustellen, dass sich frühere Gesetzesverstöße der Unternehmen nicht wiederholen. Der Vortrag schildert aus praktischer Sicht, wie Compliance-Monitore arbeiten, an welchen Maßstäben sie sich bei der Beurteilung von CMS orientieren und wie sie zur Weiterentwicklung von CMS beitragen. | Dr. Thomas Meiers Chief Governance and Legal Officer SEAT S.A. |
13:45 - 15:15 (1,5h) | Hinweisgeberverfahren – Funktionen, Modelle, Schutz der Hinweisgeber sowie EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz |
Beschreibung
Hinweisgeberverfahren zählen zu den empfohlenen Bestandteilen von Compliance-Management-Systemen | Louisa Schloussen Leiterin der AG „Hinweisgeber“ von Transparency International Deutschland |
15:30 - 17:00 (1,5h) | Interne Untersuchungen |
Beschreibung
- Warum? - Darstellung der rechtlichen Hintergründe zur Pflicht, Interne Untersuchungen durchzuführen anhand einer Fallstudie, | Christian Miege Head of Investigations thyssenkrupp |
TAG 4: 10.05.2021 >> Ausgewählte Compliance-Themenfelder
09:30 - 11:00 (1,5h) | IT-Compliance und Datenschutz |
Beschreibung
Der Referent zeigt im Vortrag auf, welche gesetzlichen Regularien ihrerseits | Richard Huber FOKUS – Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme |
11:15 - 12:45 (1,5h) | KYC – Know Your Customer und Geldwäscheprävention |
Beschreibung
KYC oder Know your Customer steht im Kern der Geldwäscheprävention. Darunter versteht man die Überprüfung von Neu- und Bestandskunden auf Basis geldwäscherechtlicher Anforderungen. Die zunehmende Verschärfung des Geldwäschegesetzes stellt verpflichtete Unternehmen vor große Herausforderungen. Der KYC Prozess wird komplexer und interne Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche müssen laufend evaluiert und angepasst werden. Je nach Risikoprofil und Verschachtelung der Unternehmensstruktur, kann eine manuelle KYC Prüfung den ganzen Arbeitstag beanspruchen. Die manuelle Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellen ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. In der Praxis bedeutet das: Eine verlangsamte Neukundenaufnahme und erhöhte Kosten bei der Führung von Bestandskunden. Das geht auch effizienter! | Salvatore Saporito Managing Director VALIDATIS – Bundesanzeiger Verlag |
13:45 - 15:15 (1,5h) | Korruptions-Risiken |
Beschreibung
Im Vortrag sollen die Grundzüge aller relevanten Korruptionsdelikte des StGB dargestellt werden, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden und deren praktische Relevanz erläutert werden. Dies sind die folgenden Straftatbestände: | Prof. Dr. Philipp Schloßer Technische Hochschule Rosenheim |
15:30 - 17:00 (1,5h) | Sanktions- und Exportkontrolle |
Beschreibung
Nur wenige Themen haben sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt wie staatlich initiierte Sanktionen. Verstöße können fatale Wirkungen für ein Unternehmen haben. | Alexander Ghazvinian Chief Compliance Officer SICPA |
TAG 5: 11.05.2021 >> Branchenspezifisches Compliance-Management
09:30 - 11:00 (1,5h) | Compliance in der Kreditindustrie |
Beschreibung
Ein funktionsfähiges CMS (Compliance-Management-System) ist Voraussetzung für eine gute Compliance in Kreditinstituten. Im Vortrag wird auf ausgewählte Bestandteile dieses CMS eingegangen. | Ralf Stracke Deutsche Kreditbank |
11:15 - 12:45 (1,5h) | Compliance in der Immobilienwirtschaft |
Beschreibung
1. Bedeutung der Compliance und Status Quo des Compliance-Management in der Immobilienwirtschaft, | Tommas Kaplan Chief Compliance Officer von Poll Immobilien GmbH |
13:45 - 15:15 (1,5h) | Compliance in der Pharmaindustrie |
Beschreibung
Zukunftsfaktor Compliance & Ethik – und warum gerade Pharma Vorreiter sein muss (und auch sein wird). Die Pharmaindustrie ist wie keine andere Industrie mit unserer Gesellschaft verzahnt. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen im Bereich Compliance sowie (zukünftig immer mehr) Ethik sind – neben der Digitalisierung – eine der größten Herausforderungen für Pharmaunternehmen und deren Entwicklung. Warum dies so ist und welche Erfolgsfaktoren über den Erfolg im Medikamentenvertrieb entscheiden, wird beleuchtet und diskutiert. | Christian Mühl Country Head & Head Pharma ERC Team Ethics, Risk & Compliance Novartis Pharma GmbH |
15:30 - 17:00 (1,5h) | Compliance im Mittelstand |
Beschreibung
Das Thema „Compliance“ unterliegt einer enormen Dynamik und ist längst | Martin Stadelmaier Abteilungsleiter Recht, Compliance und Versicherungen Flughafen Stuttgart GmbH |
TAG 6: 17.05.2021 >> Prüfung (Multiple-Choice-Test)
10:00 - 12:00 (2h) | Abschlussprüfung |
Details
Werden noch bekannt gegeben! |
VERANSTALTER
Veranstalterin des Kurses "Compliance & Integrity Manager" ist die Compliance Academy Münster. Konzeption und Durchführung erfolgt in Kooperation mit dem Viadrina Compliance Center und unter der Medienkooperation mit Reguvis - Bundesanzeiger Verlag Köln.
Viadrina Compliance Center | Compliance Academy |
---|---|
Die erste wissenschaftliche Einrichtung, an der interdisziplinäre Projekte rund um Compliance und Integrität durchgeführt werden. Dem VCC gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diverser Fachrichtungen der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) an. Das VCC ist auf der nationalen und internationalen Ebene aktiv. | Ein traditionsreiches in Münster gegründetes Schulungsinstitut, an dem spezielle Schulungsformate, Kongresse und Konferenzen rund um Compliance & Integrität durchgeführt werden. Compliance Academy bietet darüber hinaus Inhouse-Seminare und Publikationen an. |
Homepage: www.compliance-academia.org | Homepage: www.ca-seminare.de |
Kontakt und Anfragen: matuk@europa-uni.de