Standard S11 – Hinweisgebersysteme:
Mit dem Standard Standard 11 – „Hinweisgebersysteme” wurde ein komplett neuer Standard entwickelt, der zusammen mit dem in diesem Zuge neu erweiterten Arbeitskreis „Interne Untersuchungen und Hinweisgebersysteme“ und dem Team des VCC umgesetzt wurde. In dieser Kooperation gelang es aktuell bestehende deutsche und einige ausgewählte ausländische Gesetzesvorgaben zur Ausgestaltung eines Hinweisgebersystems aufzubereiten. Gleichzeitig bestand das Ziel des Vorhabens darin, einen universell anwendbaren Baukasten für Unternehmen auszugeben, die sich in ihrer Größe, Struktur und Komplexität stark unterscheiden und ihre Hinweisgebersysteme entsprechend anpassen müssen.
Im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern in nationales Recht geraten Hinweisgebersysteme immer stärker in den Fokus von deutschen Unternehmen. Um dieser Entwicklung vor dem Hintergrund des ersten DICO Standards „S11 -Hinweisgebersysteme“ entsprechend zu begegnen und diese Hilfestellung der Anwendungspraxis näherzubringen, entstand der gleichnamige Podcast im Rahmen des KBA Integrity-Projektes. Drei Experten aus dem DICO Arbeitskreis „Interne Untersuchungen und Hinweisgebersysteme“, moderiert vom VCC, griffen die vom Standard adressierten Themen auf und ordneten diese praxisnah ein.
Einen zu diesem Projekt der „Hinweisgebersysteme" aufgezeichneten Podcast finden Sie hier.
Teilnehmer*innen des Podcasts:

Dr. Kathrin J. Niewiarra
Dr. Kathrin J. Niewiarra ist Rechtsanwältin und Attorney-at-Law (NY). Nach mehrjähriger anwaltlicher Tätigkeit in den USA und Deutschland sowie 13-jähriger Top-Management- und Gremien-Funktionen in Konzernen verfolgt sie seit September 2012 ihre Geschäftsidee der ganzheitlichen Corporate Compliance-Beratung unter ihrer Marke bleu&orange® – davon seit 8 Jahren auch als Ombudsfrau. Sie fungiert außerdem als Interim-Managerin, Moderatorin, Rednerin und ist Beirätin. Sie ist Teil des Experten-Teams der Lehrgänge „Qualifizierter Aufsichtsrat“ der Management Alliance GmbH (zertifiziert durch die Deutsche Börse AG).
Dr. Niewiarra ist u.a. ehrenamtlich tätig als Co-Leiterin des Arbeitskreises Compliance im Mittelstand des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO) sowie Mitglied der German Ombudsman Association – Vereinigung deutscher Vertrauensanwälte e.V.
Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Compliance Channel, eines Web-TV-Senders im Themenspektrum Ethik und Compliance, der seit September 2015 auf allen internetfähigen Endgeräten abrufbar ist.
Ihr aktuelles Buch „Balanceakt Compliance. Recht und Gesetz sind nicht genug, ein interdisziplinärer Leitfaden für Entscheider“ ist bei FAZ Buch erschienen.
Kristof Wabl
Kristof Wabl, Partner bei StoneTurn, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung von multinationalen Organisationen bei der Prävention, Aufdeckung und Ermittlung von Wirtschaftskriminalität.
Vor seiner Tätigkeit bei StoneTurn war Kristof Leiter der Forensik bei PwC Österreich und spezialisierte sich auf die Beratung von Aufsichtsbehörden und Finanzinstituten in Sachen AML und Sanktionen. Kristof begann seine Karriere im Bundesministerium der Justiz und ist ein Experte für Compliance, forensische Ermittlungen und Finanzkriminalität. Zusätzlich zu seiner Arbeit bei StoneTurn leitet Kristof die Arbeitsgruppe zum Thema Whistleblowing für das österreichische Chapter von Transparency International.
Julia Arbery
Julia Arbery, Partnerin bei StoneTurn, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Ethik und Compliance. Julia unterstützt insbesondere multinationale Unternehmen bei der Gestaltung und Implementierung effektiver Ethik- und Compliance-Programme.
Unter anderem hatte Julia eine leitende Rolle innerhalb des Forensic Adviser-Teams, das den vom US-Justizministerium (DOJ) ernannten unabhängigen Compliance Monitor und Auditor der Volkswagen AG unterstützte. Im Jahr 2019 war Julia Mitbegründerin des deutschen Chapter der Women in White Collar Defense Association (WWCDA) und ist derzeit eine in leitender Funktion der Vereinigung, die sich für die Förderung von Vielfalt und Aufstiegsmöglichkeiten für Frauen im Wirtschaftsstrafrecht einsetzen.
Alexander Matuk, LL.M.
Alexander Matuk, LL.M. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Viadrina Compliance Center, einem interdisziplinären Forschungszentrum und Think-Tank für Governance, Ethik, Compliance & Integrity an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Als Absolvent des Masterstudiengangs „Deutsches und Polnisches Recht“ studierte er Rechtswissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder), Deutschland, und der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan, Polen.
Er betreut drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte und promoviert am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bartosz Makowicz.
Zielsetzung | Standards | Publikationen | Webcasts / Podcasts | Events
Neueste Kommentare