Konzeption


Konzeption | Anmeldung | Flyer (Informationen zu Dozenten, Unterkunft, etc.)


| Inhaltliche Konzeption

Die Compliance Summer School ist modular aufgebaut, um Transparenz zu gewährleisten und bestmögliche Lerneffekte zu erzielen. Der Aufbau orientiert sich an der Tätigkeit eines Compliance-Verantwortlichen, der nach der Einführung in die Materie (Modul I) geeignete Compliance-Methoden anwendet (Modul II), um die festgestellten Compliance-Risiken (Modul III) angemessen zu adressieren, wobei die branchenspezifischen Aspekte zu beachten sind (Modul IV). Um die Inhalte der Compliance Summer School zu vertiefen und zu wiederholen haben wir den Modulen thematisch angepasste Fachliteratur in einem begleitenden Reader zusammengestellt (Modul V). Abgerundet wird die Summer School durch eine Exkursion nach Berlin, verbunden mit einem Expertentreffen (Modul VI) und individueller Vorbereitungen auf die Zertifikatsprüfung. Insbesondere im Rahmen der Einführung wird auf die Empfehlungen der Norm ISO 19600 Compliance Management Systems eingegangen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das derzeit global anerkannte und vorherrschende Knowhow zu vermitteln.


| Überblick über die Modulinhalte

In den einzelnen Modulen werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Modul I: Einführung modul_I_aco
    Entwicklung, Funktionen und Grundlagen der Compliance; Hauptaufgaben, Risikobereiche, moderne Trends und Standardtools der CMS entsprechend der ISO 19600 Compliance Management Systems; Einführung in die praktische Implementierung eines CMS im Unternehmen.
  • Modul II: Methoden
    Vermittlung der wesentlichen Compliance-Methoden im Rahmen eines CMS, darunter: Compliance Risiko-Management, Kommunikation und Compliance-Kultur, Sensibilisierungsmaßnahmen, Verankerung der Compliance vor Ort durch spielerische Vermittlung, u.v.m.
  • Modul III: Risiken
    Darstellung und Besprechung von ausgewählten Compliance-Risiken, darunter die Risiken des Wettbewerbsrechts (relevant insbes. für den Vertrieb), des Datenschutz- und Personendatenschutzrechts, Korruptionsrisiken und ihre Vermeidung sowie des Außenwirtschaftsrechts.
  • Modul IV: Branchen
    Eine besondere Herausforderung stellt Compliance insbesondere im Mittelstand dar, was im letzten Modul beleuchtet wird. Abgerundet wird das Modul durch spezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Health Care Compliance sowie Financial Services Compliance.
  • Zertifikatsprüfung
    Der Kurs endet mit einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung. Die Prüfung können Teilnehmer bestehen, die aktiv an allen Veranstaltungen teilgenommen haben und sich mit den Begleitmaterialien vertraut gemacht haben.